27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für die folgenden Berechnungen wurde die Außenoberfläche als westorientiert, der solare Absorptionsgrad<br />

mit 0,5 und der Emissionsgrad mit 0,9 angenommen.<br />

Die Wärmedämmung an der Außenwand wurde mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,07 W/mK und einer Di-<br />

cke von 4 cm angenommen. Das bedeutet, dass die Berechnungen für folgende Dämmsysteme gelten:<br />

Wärmeleitfähigkeit der Dämmung Dämmstärke<br />

0,04 W/mK 2,3 cm<br />

0,05 W/mK 2,9 cm<br />

0,06 W/mK 3,4 cm<br />

0,07 W/mK 4,0 cm<br />

Für den Bereich des Balkenkopfes und einen möglichen Eintrag an Feuchte durch Luftströmungen ist ein<br />

dampfbremsendes Innensystem im Bereich der Wandflächen von Vorteil. Die Berechnungen wurden daher<br />

für ein Dämmsystem mit einem sd-Wert von 100 m durchgeführt. Generell kann aber nicht festgestellt wer-<br />

den, dass Dämmsysteme mit einem hohen sd-Wert von Vorteil sind.<br />

Die Anisotropie der Wärmeleitung in Holz wurde bei den Berechnungen nicht berücksichtigt.<br />

Klimarandbedingungen der instationären Berechnung:<br />

Ein Innendämmsystem wird bei niedrigeren Temperaturen im Winter kritischer.<br />

Um besser einordnen zu können, warum bei zahlreichen Freilandversuchen unkritische Feuchtezustände<br />

gemessen werden, sind in der folgenden Abbildung die Monatsmitteltemperaturen verschiedener Standorte<br />

in Deutschland und Österreich dargestellt.<br />

Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS 145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!