27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgrund der Außendämmung und der damit verbundenen Anhebung des Temperaturniveaus im Keller-<br />

raum kann die relative Luftfeuchte in der Kellerraumluft gesenkt werden. Der Jahresverlauf zeigt, dass dies<br />

mit unterstützendem Luftwechsel vor allem im Winter gut funktioniert. Während der Sommermonate ist bei<br />

großem Luftwechsel hingegen ein Anstieg der relativen Luftfeuchte zu verzeichnen, da der Feuchteeintrag<br />

von außen überwiegt. Ein Vergleich von Abb. 39 (geringe Durchfeuchtung) und Abb. 40 (erhöhte Durch-<br />

feuchtung) zeigt den Einfluss der Feuchtequellen aus dem Boden und aus der Außenluft. Bei geringer<br />

Durchfeuchtung des Mauerwerks wirkt sich ein geringer Luftwechsel positiv aus, bei erhöhter Durchfeuch-<br />

tung liefert ein höherer Luftwechsel bessere Ergebnisse in Bezug auf die relative Raumluftfeuchte.<br />

Abb. 39: Temperatur und relative Luftfeuchte bei geringer Durchfeuchtung mit/ohne Außendämmung<br />

Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!