27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 111: Langjähriger Monatsmittelwert der Außentemperatur im Jänner für Standorte in Deutschland und<br />

Österreich. Quelle: BRD: http://www.klimadiagramme.de/ttnn.html<br />

AT: http://www.bmwfj.gv.at/hp/klimadatenbank/Seiten/klimadaten.aspx<br />

Es ist erkennbar, dass Klagenfurt ein Ort mit sehr niedrigen Temperaturen im Winter ist und somit den maß-<br />

geblichen Fall für Österreich darstellt. Traditionell werden in Österreich Konstruktionen, wenn sie nicht für<br />

einen bestimmten Standort konzipiert werden, mit dem Klima von Klagenfurt auf ihre Dauerhaftigkeit geprüft.<br />

In der folgenden Abbildung sind die langjährigen Monatsmittelwerte für den Standort Klagenfurt dargestellt.<br />

Abb. 112: Monatsmittelwert der Außenlufttemperatur für den Standort Klagenfurt (TRY aus der Periode 1991 bis<br />

2005) Quelle: [Haas 2012]<br />

Für eine Beurteilung der Dauerhaftigkeit von Konstruktionen ist ein Klima, das den langjährigen Mittelwerten<br />

entspricht, nicht ausreichend kritisch. In der folgenden Abbildung sind die Zehnjahresmittelwerte für die Mo-<br />

natsmitteltemperaturen von Jänner bzw. Juli als Abweichung zum 50-Jahres-Mittelwert für den Standort<br />

Wien – Hohe Warte zusammengestellt. Es ist erkennbar, dass gegenüber dem langjährigen Mittelwert der<br />

Zehnjahresmittelwert im Jänner um bis zu 2,2 K und im Juli um bis zu 1 K geringer sein kann.<br />

146 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!