27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lich. Sortenreine, saubere Abbruchmaterialien könnten wieder in die Produktion rückgeführt werden (Anteil<br />

am Neuprodukt bis zu ca. 10 %). Eine thermische Beseitigung ist aufgrund der dafür notwendigen hohen<br />

Temperaturen nicht sinnvoll. Magnesit- und zementgebundene Holzwerkstoffe sind in Österreich gem.<br />

BGBl. II - 39. Verordnung vom 30.01.2008 in der Aufzählung in Anhang 2 der Deponieverordnung 2008<br />

(BGBl. II Nr. 39/2008 - Deponieverordnung 2008) angefügt. Die Platten können somit trotz des hohen An-<br />

teils organischer Bestandteile auf Baurestmassendeponien beseitigt werden, da das Holz mineralisiert und<br />

damit in einer für die Deponierung unbedenklichen Form vorliegt. Ein Verbund mit organischen Dämmstof-<br />

fen (EPS oder Polyurethan) erschwert die Deponierung, da vorher die organischen Bestandteile abgetrennt<br />

werden müssen.<br />

Empfehlung<br />

Ein hoher Leimanteil beeinflusst die ökologischen Kennwerte wesentlich. Besonders bei großflächigem Ein-<br />

satz auf Platten mit niedrigen Schadstoff- und Geruchsemissionen (z. B. natureplus-geprüft) achten.<br />

5.2.3.6 Korkdämmplatten<br />

Beschreibung<br />

Korkdämmplatten werden als Wärmedämmstoffe vor allem in Wärmedämmverbundsystemen eingesetzt.<br />

Die Dämmplatten werden aus niedrig expandiertem Backkork (dunkler Kork) aus der Rinde der Korkeiche<br />

erzeugt. Für die Produktion von Backkork werden die Äste der Korkeiche (Falca) oder die Rinde aus der<br />

ersten Ernte im Baumalter von 25–40 Jahren (Virges) verwendet. Das Hauptanbaugebiet für Korkeiche liegt<br />

in Portugal (ca. 51 %), in Spanien liegen 28 % der Anbaugebiete. Der Kork wird zu Korkschrot gemahlen<br />

und mit Wasserdampf in Druckbehältern bei 350–380 °C expandiert – durch Heißaktivierung der korkeige-<br />

nen Harze bildet sich beim Pressen Backkork. Dieser wird nach Ablüften und Abkühlen (ca. 14 Tage) in<br />

Platten zerschnitten.<br />

Umwelt- und Gesundheitsaspekte<br />

Korkdämmplatten bestehen zu 100 % aus einem nachwachsenden Rohstoff. Der Korkan- und -abbau ist in<br />

Portugal strengen gesetzlichen Regeln unterworfen, deren Einhaltung von der Korkbehörde überwacht wird.<br />

Dank der wachsenden Nachfrage nach Kork wurde die Abholzung der artenreichen Korkeichenwälder ein-<br />

gestellt und die Wälder werden wieder maßvoll bewirtschaftet. Korkeichenwälder sind widerstandsfähig bei<br />

Waldbränden, erosionsmindernd durch tiefes Wurzelwerk, schattengebend und wasserspeichernd. Das Ab-<br />

rinden der Korkeiche ist für den Baum unschädlich. Nachteilig ist aus mitteleuropäischer Sicht der weite<br />

Transportweg aus Portugal (in den ökologischen Kennwerten nicht berücksichtigt, da Systemgrenze Werks-<br />

tor für alle Bauprodukte gilt). Der Expansionsprozess kann mit Geruchsemissionen verbunden sein. Es wer-<br />

den Wasserdampf, Kohlendioxid und flüchtige Kohlenwasserstoffe an die Luft abgegeben. Von minderwerti-<br />

gen Backkorkprodukten, die bei zu hohen Prozesstemperaturen erzeugt wurden oder von denen die äußere,<br />

verkohlte Schicht nicht entfernt wurde, können Verschwelungsprodukte wie z.B. Furfural abgegeben wer-<br />

den. Minderwertige Qualitäten sind meist am unangenehmen Geruch erkennbar. Korkplatten sollten nicht<br />

nass angeliefert und vor länger einwirkender Nässe geschützt in belüfteten Räumen gelagert werden, da<br />

sich sonst allergener Schimmel bilden kann (Suberinose). Bei ausreichendem Schutz vor dauernder Durch-<br />

feuchtung ist die Alterungsbeständigkeit sehr hoch. Kork ist unempfindlich gegen Insekten (außer Wespen),<br />

410 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!