27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wärmerückgewinnung bei einem Keller mit Außendämmung sowie Kellerdeckendämmung<br />

Dieses Modell wird neben der Außendämmung um eine Kellerdeckendämmung ergänzt. Die folgenden Ab-<br />

bildungen zeigen die Feuchtezustände im Winter (1.1.) nach einer Simulationsdauer von 100 Jahren.<br />

Wassergehalt in kg/m³<br />

geringe Durchfeuchtung erhöhte Durchfeuchtung<br />

Luftwechsel 0,1/h<br />

Abb. 80: Wassergehalt bei geringer und erhöhter Durchfeuchtung und einem Luftwechsel von 0,1/Stunde<br />

Relative Luftfeuchte dimensionslos<br />

Luftwechsel 0,1/h<br />

Abb. 81: Relative Luftfeuchte bei geringer und erhöhter Durchfeuchtung und einem Luftwechsel von 0,1/Stunde<br />

Ein Vergleich mit der Bestandskonstruktion zeigt deutlich, dass aufgrund der Deckendämmung das Tempe-<br />

raturniveau im Keller abfällt. Dies hat Auswirkungen auf die relative Luftfeuchte und ist vor allem bei einer<br />

erhöhten Durchfeuchtung des Bodens ausschlaggebend für mögliche Schadensbilder.<br />

Vergleich der Varianten mit Wärmerückgewinnung<br />

Der Vergleich aller Varianten mit Wärmerückgewinnung bei einem Luftwechsel von 0,1 pro Stunde zeigt,<br />

dass die Dämmmaßnahmen an der Außenwand und der Kellerdecke vor allem bei einem gering durch-<br />

102 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!