27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2.1.4 Innenwände<br />

Siehe Zeit vor 1918<br />

4.2.1.5 Geschoßdecken<br />

Im Wohnbau sind weiterhin Tramdecken die bevorzugte Deckenkonstruktion. Im Gewerbebau werden auch<br />

in den oberen Geschoßen vermehrt Stahlträger und Rippenbetondecken ausgeführt.<br />

Unter dem Endbelag werden vermehrt Zementestriche ausgeführt, auch Anhydrit- und Magnesitestriche<br />

kommen zum Einsatz. Lehm- und Kalkestriche verschwinden fast völlig.<br />

Tramdecke<br />

Deckenaufbau<br />

Klinkerziegel 4 cm<br />

Schüttung 8 cm<br />

Holzschalung 2,5 cm<br />

Luftraum/Holztrame 20 cm<br />

Holzschalung 2 cm<br />

Stukkatur 1 cm<br />

Kalkputz 0,5 cm<br />

U-Wert 1,02 [W/m²K] Σ 38,0 cm<br />

• Der Aufbau ist einer Geschoßdecke ähnlich, oberseitig wird aus Brandschutzgründen Pflasterziegel auf der<br />

Schüttung verlegt<br />

4.2.1.6 Oberste Geschoßdecke<br />

Die oberste Geschoßdecke führt meist in einen ungenutzten Dachraum, der als „Kaltdach“ ausgeführt und<br />

mehr oder weniger mit Außenluft hinterlüftet ist.<br />

In der Zwischenkriegszeit werden zwar noch viele Decken als Tramdecken oder Dippelbaumdecken ausge-<br />

führt (vor allem im Wohnbau), vermehrt kommen aber auch Stahlträger- und Stahlbetondecken zum Einsatz.<br />

262 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!