27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Temperaturverlauf<br />

Der Durchfeuchtungsgrad der Konstruktion hat keine deutlichen Auswirkungen auf die Temperaturverteilun-<br />

gen. Lediglich die Variante mit Bodendämmung, bei der der Feuchteeintrag in die Kellerraumluft aufgrund<br />

des zusätzlichen Fußbodenaufbaus verringert wird, weist einen geringfügig anderen Temperaturverlauf auf.<br />

Die Gegenüberstellung in der folgenden Abb. 65 zeigt die Temperaturverläufe bei geringer und erhöhter<br />

Durchfeuchtung des Kellermauerwerks.<br />

geringe Durchfeuchtung erhöhte Durchfeuchtung<br />

Abb. 65: Temperaturverteilung bei geringer und erhöhter Durchfeuchtung im Vergleich aller<br />

Sanierungsvarianten<br />

Wärmestrom<br />

Das Simulationsprogramm gibt für jede Randbedingung den Wärmestrom durch die gesamte von der Rand-<br />

bedingung bedeckte Fläche an. Um die einzelnen Varianten miteinander vergleichen zu können, werden die<br />

Wärmeverluste durch die Kellerdecke und über die gesamte Innenrandbedingung untersucht.<br />

Der Wärmestrom durch die Kellerdecke wird vereinfacht bestimmt, indem der Wärmestrom durch die Au-<br />

ßenwand vom Gesamtwärmestrom durch die Innenrandbedingung abgezogen wird.<br />

qDecke = qInnenRB − qWand = qInnenRB −UWand ⋅AWand ⋅Δ T<br />

Die Wärmebrücke im Deckenanschlussbereich wird vernachlässigt. Der Vergleich zeigt in Anlehnung an<br />

Abb. 25 die Auswirkungen unterschiedlicher Luftwechselraten. Außerdem wird der Einfluss der Kellerde-<br />

ckendämmung sichtbar. Der Ersatz der 15 cm dicken Beschüttung durch EPS bringt eine Reduktion der<br />

Wärmeverluste durch die Kellerdecke um 43 % im Winter und 73 % im Sommer.<br />

Der Wärmestrom über die gesamte Innenrandbedingung zeigt nicht nur die Auswirkungen der Kellerde-<br />

ckendämmung, sondern auch die thermische Verbesserung der Außenhülle infolge der Außendämmung.<br />

Ein Optimum an Energieeffizienz und Reduktion der Transmissionswärmeverluste kann mit einer Kombina-<br />

tion von Außen- und Kellerdeckendämmung erreicht werden.<br />

90 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!