27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ungeeignet als Nistplatz für Nagetiere und schwer verrottbar. Bei länger einwirkender Nässe kann er von<br />

Pilzen befallen werden. Lose verlegter, trockener und sauberer Korkabbruch kann zerkleinert zu Korkgranu-<br />

lat als Dämmschüttung oder Zuschlagstoff verwertet werden. Die Beseitigung erfolgt in Müllverbrennungsan-<br />

lagen. Problematischer ist die Entsorgung von Korkdämmplatten aus Wärmedämmverbundsystemen. We-<br />

gen der Verunreinigung mit Putzen und Kleber ist keine Verwertung möglich. Vor der Beseitigung in Müll-<br />

verbrennungsanlagen müssen Kork und mineralische Bestandteile getrennt werden oder die Platten werden<br />

bei sehr hohen Temperaturen (z.B. in der Zementindustrie) mitverbrannt. Die Deponierung von organischen<br />

Abfällen und damit von Korkdämmplatten ist nur mehr in Ausnahmefällen (als geringer Anteil von Bauschutt)<br />

erlaubt. Bei Anwendung mit Innenraumkontakt sollten nur hochwertige, geruchs- und emissionsarme bis -<br />

freie Produkte verwendet werden.<br />

Schafwolle-Dämmstoffe<br />

Schafwolle-Dämmstoffe sind Dämmstoffe für die unterschiedlichsten Wärme- und Schallschutzzwecke, die<br />

in der Regel mit einer vor Mottenbefall schützenden Imprägnierung ausgerüstet sind. Als Mottenschutzmittel<br />

kann ein anorganisches Salz aus Kaliumfluorotitanat (IV) eingesetzt werden, das nicht ausgast. Da Schaf-<br />

wolle sehr gute Brandschutzwerte aufweist (Entzündung erst bei ca. 560 °C), kann B2-Qualität („normal<br />

brennbar“) ohne Brandschutzmittel erreicht werden. Nur bei sehr leichten Produkten, die auch geringeren<br />

Wärmeschutz aufweisen, finden daher ➔ Borsalze als Flammschutzmittel Einsatz. Die Schafe werden ein-<br />

bis zweimal pro Jahr geschoren. Pro Schaf und Jahr werden ca. 7 kg Rohwolle gewonnen. Für Dämmstoffe<br />

wird meist regional anfallende Schafwolle verwertet. Die geschorene Wolle wird zu Ballen komprimiert und<br />

der Wäscherei zugeführt, wo die Verunreinigungen wie Wollfett, Schmutz und Schweiß mit Kernseife und<br />

Soda entfernt werden und üblicherweise das Mottenschutzmittel aufgebracht wird. Die Wolle wird über einen<br />

Reißwolf geleitet, Knäuel entfernt, in einer Kardiermaschine entflochten und danach zu sehr feinen Vliesen<br />

verarbeitet. Die Vliese werden bis zur gewünschten Dicke übereinandergelegt und anschließend vernadelt.<br />

Die in der Kardiermaschine anfallende Feinwolle wird entstaubt und als Stopfwolle verwendet. Erfahrungen<br />

der vergangenen Jahre zeigen, dass ein Schutz der Wolle unbedingt notwendig ist, um Mottenfraß zu ver-<br />

meiden. Der Mottenschutz dient vor allem als Schutz in der Zeit vor dem Einbau. Das Einwandern von kera-<br />

tinverdauenden Insektenlarven in die Schafwolldämmung wird bei Passivhäusern durch die winddichte und<br />

luftdichte Gebäudehülle verhindert. Schafwolle-Dämmstoffe können wiederverwendet oder als Stopfwolle<br />

recycliert werden, ev. sollte der Mottenschutz erneuert werden.<br />

5.2.3.7 Strohballendämmung<br />

Strohballen werden zur Wärmedämmung in Wand- und Dachkonstruktionen eingesetzt. Stroh ist ein Ne-<br />

benprodukt der Landwirtschaft und fällt bei der Getreideernte an. Eine Zugabe von Zusatzstoffen ist nicht er-<br />

forderlich. Das Stroh wird direkt bei der Ernte zu Rohballen gepresst, für den Einsatz als Wärmedämmung<br />

zu quaderförmigen Ballen weiterverarbeitet und auf das gewünschte Endformat geschnürt. Stroh enthält<br />

noch verrottbare Bestandteile und es besteht daher die Gefahr für Pilz- und Insektenfall. Entsprechend der<br />

bautechnischen Zulassung wird der Feuchtegehalt der Strohballendämmung im Rahmen der werkseigenen<br />

Produktionskontrolle überwacht. Dem Pilz- und Insektenbefall kann zudem durch feuchtetechnisch korrekten<br />

Einsatz entgegengewirkt werden. Da das Stroh nicht behandelt wird, kann es nach Ablauf der Lebenszeit<br />

dem natürlichen Kreislauf wieder zurückgegeben werden.<br />

Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS 411

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!