27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4.8 Schlussfolgerung Innendämmung in mit Passivhauskomponenten sanierten<br />

Gebäuden<br />

Der Kenntnisstand zur Innendämmung in Gebäuden mit einbindenden Holzbalkendecken ist noch unzu-<br />

reichend. Eine Innendämmung ist im Vergleich zur außenseitigen Dämmung von Gebäuden durch<br />

§� Verschärfung der Feuchteproblematik,<br />

§� durch Verringerung der Nutzfläche und<br />

§� nicht vermeidbare Wärmebrücken durch einbindende Innenbauteile<br />

immer nur 2.Wahl. In allerdings nicht wenigen Fällen wie<br />

§� denkmalgeschützten Gebäuden<br />

§� angrenzenden Grundstücke ohne baurechtliche Möglichkeiten, außenseitig (i.e. auf Nachbargrund)<br />

eine Wärmedämmung aufzubringen<br />

§� wohnungsweiser Sanierung<br />

ist eine Innendämmung die einzige Möglichkeit,<br />

§� den Heizenergieverbrauch nachhaltig bei hochwertigem Komfort zu senken,<br />

§� Bauschäden durch Oberflächenkondensat oder Schimmelbildung zu vermeiden.<br />

Eine umfassebnde Sammlung an soliden Varianten zur Innendämmung für eine Sanierung mit Passivhaus-<br />

komponenten kann bis dato noch nicht dargestellt werden, es muß bei einzelnen Ansätzen bleiben.<br />

Derzeit sollten bei Maßnahmen zur Innendämmung im Speziellen in Zusammenhang mit einbindenden<br />

Holzbalken grundsätzlich erfahrene BauphysikerInnen herangezogen werden, die auf Grundlage von dyna-<br />

mischen hygrothermischen Planungswerkzeugen und den tatsächlichen Klima- und Nutzungsrandbedingun-<br />

gen Lösungen mit geringem Schadenspotential vorschlagen können.<br />

Allerdings bieten Sanierungen auf Passivhausniveau bzw. auf EnerPhit-Standard gegenüber konventionel-<br />

len Sanierungen bereits eine Reihe von Vorteilen:<br />

§� Der Einbau einer hocheffizienten Komfortlüftungsanlage (im Falle von Innendämmungen jedenfalls<br />

ohne Feuchterückgewinnung). Ein bedarfsgerechter Luftwechsel sollte jedenfalls eingestellt werden,<br />

um zu niedrige Luftfeuchten zu vermeiden. Damit sind bei üblicher Raumnutzung relative Feuchten<br />

im Hochwinter unter 40 und doch über 30 % möglich.<br />

§� Durch die erhöhte Luftdichtigkeit der Gebäudehülle (Passivhauskriterium n50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!