27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die folgenden Diagramme zeigen die Jahresverläufe von relativer Luftfeuchte und Temperatur sowie des<br />

Wärmestroms für die jeweiligen Modelle in der Putzschicht der Bestandskonstruktion direkt hinter der In-<br />

nendämmung im Anschlussbereich von Fußboden und Außenwand.<br />

Abb. 107: Jahresverläufe von relativer Luftfeuchte und Temperatur bei einer Innendämmung mit/ohne<br />

Bodendämmung<br />

Es wird deutlich, dass für solche Konstruktionen eine hygrothermische Simulation unumgänglich ist, da das<br />

Schadenspotential im Vorfeld der Planung nicht abgeschätzt werden kann. In vielen Fällen ist es erforder-<br />

lich, eine Variation der Dämmstärke sowie der Klimarandbedingungen durchzuführen, um zu einem an-<br />

nehmbaren Ergebnis zu kommen. Die richtige Wahl des Dämmmaterials ist letztlich für das Funktionieren<br />

der Innendämmung ausschlaggebend.<br />

Eine Hilfestellung auf diesem Gebiet kann das WTA-Merkblatt 6-4 liefern, das den Planungsprozess und die<br />

wesentlichen Einflussparameter für Innendämmsysteme beschreibt.<br />

126 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!