27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.13.3.4 Rückbau, Wiederverwertung und Entsorgung<br />

Systemkomponente Beschreibung der Entsorgungseigenschaften<br />

Fenster<br />

Trennbarkeit und Wiederverwendung Fenster könnten i.d.R. zerstörungsfrei wieder ausgebaut werden (im<br />

Massivhaus nur eingeschränkt, je nach Verschraubung). Je nach Einbau<br />

muss die Innenputz-schicht und die Dämmung bzw. Außendeckschichte<br />

aus dem Anschluss zur Außenwand abgetragen werden.<br />

Zerstörungsfrei ausgebaute Fenster können wiederverwendet werden.<br />

Erfah-rungsberichte aus Ostösterreich erzählen von einer häufigen<br />

Zweitnutzung ausgebauter Fenster in Osteuropa.<br />

Bestandteile<br />

Trennbarkeit Üblicherweise werden Fenster auf der Baustelle gesammelt und beim<br />

Entsor-gungsbetrieb in ihre Bestandteile zerlegt. Im ersten Schritt werden<br />

die Fenster ent-glast und die Metallteile abgetrennt. Die Trennung kann<br />

händisch oder maschinell erfolgen. Glas und Metallteile können stofflich,<br />

brennbare Bestandteile energetisch verwertet werden. Die Verwertung<br />

des verbleibende Fensterrahmens ist abhängig vom Rahmenmaterial.<br />

Fensterglas Rohstoffe für die Flachglasherstellung müssen höchste Qualitätsanforderungen<br />

erfüllen. Fensterglas aus Abbrüchen wird daher nicht zur Herstellung<br />

von neuem Flachglas verwendet. Für die Glaswolle- und Schaumglasherstellung<br />

werden ebenfalls nur Produktions- oder Gewerbeabfälle<br />

eingesetzt. Die Fenstergläser können auch nicht zu Verpackungsglas<br />

verarbeitet werden. Eine Downcycling-Möglichkeit besteht z.B. zu Glasperlen<br />

bzw. Reflexionsperlen für Straßenmarkierungen.<br />

Für den Großteil der Post-Consumer-Flachglasabfälle ist derzeit von einer<br />

Deponierung auszugehen.<br />

Holzrahmen Bau- und Abbruchhölzer sollten nur in Form von quellensortierten, unbehandelten<br />

bzw. schadstofffrei behandelten Holzabfällen recycliert werden<br />

(BAWP 2006). Holzfenster sind in der Regel mit Bläueschutz behandelt<br />

und mit Anstrichen, Dich-tungsmitteln, Klebstoffen und Glasresten verunreinigt.<br />

Bei Bauteilen wie Fenster, Fensterläden oder Außentüren wird<br />

daher meist präventiv von einem erhöhten Schwermetall- bzw. Holzschutzmittelgehalt<br />

ausgegangen. Die Entsorgung des Holzrahmens erfolgt<br />

somit in der Regel in Abfall- oder Mitverbrennungsanlagen.<br />

Nach [Marutzky 2002] werden die Holzrahmen vor der energetischen<br />

Verwertung zu Spänen geschreddert und die Glas- und Anstrichpartikel<br />

abgesiebt. Die Siebung sei besonders wichtig bei Altfenstern mit weißen<br />

Anstrichen, da die darin enthalte-nen Pigmente den Betrieb der Feuerung<br />

stören können.<br />

Holz-Alu-Rahmen Der Aluminiumdeckschale kann vom Holzrahmen getrennt und recycliert<br />

werden.<br />

Vorteilhaft bei der Verbrennung der Holzrahmen ist das Fehlen von Holzschutz-mitteln.<br />

PVC-Rahmen Da PVC problematisch bei der Verbrennung ist, nicht mehr deponiert<br />

werden darf und sich negativ auf die Recyclingfähigkeit anderer Kunststoffe<br />

auswirken kann, wäre eine getrennte Sammlung und anschließendes<br />

stoffliches Recycling von PVC-Abfällen besonders wichtig. Dabei ist<br />

allerdings sicherzustellen ist, dass keine Schadstoffverschleppung, z.B.<br />

von Cadmium, stattfindet.<br />

PVC-Fensterprofile können zu Rezyklatkernen in neuen Fensterrahmen<br />

werkstoff-lich recycliert werden. Dafür muss absolute Sortenreinheit garantiert<br />

sein: Sämt-liche Fremdstoffe wie Metalle, Gummi aus Fensterdichtungen,<br />

Glasreste aus Altfenstern usw. müssen von den PVC Abfällen<br />

getrennt werden [Mötzl 2009].<br />

Aluminiumrahmen Aluminium lässt sich sehr gut recyclieren. Es ist von einer hohen Recyclingquote<br />

auszugehen, jedoch wird aufgrund der derzeitigen Wirtschaftslage<br />

praktisch der gesamte Post-Consumer-Aluminiumschrott zu Gusslegierungen<br />

verarbeitet und geht somit für den Einsatz im Bauwesen verloren.<br />

Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS 575

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!