27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Dämmstoffrelevante Einträge 12<br />

8.1.1 Ammoniumpolyphosphate<br />

Brandschutzmittel für Zellulose-, Holzfaser-, Flachs- und Hanfdämmstoffe. Ammoniumpolyphosphate wer-<br />

den in großtechnischen Verfahren aus Phosphaten in Ammoniak-Atmosphäre hergestellt. Ammoniumpoly-<br />

phosphate gelten als vergleichsweise gesundheits- und umweltverträgliche Flammschutzmittel. Im Brandfall<br />

entstehen Ammoniak und Phosphoroxide.<br />

8.1.2 Benzol<br />

Rohstoff für Polystyrol- und Syntheselatex-Produktion. Benzol ist der einfachste Vertreter der aromatischen<br />

Kohlenwasserstoffe. Die Gewinnung erfolgt aus dem Pyrolysegas des Crackprozesses und der Aromaten-<br />

fraktion des Reformatprozesses. Benzol ist nachweislich erbgutschädigend und krebserzeugend (Kategorie<br />

1 ➔ krebserzeugende Arbeitsstoffe). Die Chemikalien-Verbotsverordnung 2003 (BGBl. II Nr. 477/2003) ver-<br />

bietet daher das Inverkehrsetzen von Zubereitungen, die als Lösemittel Benzol enthalten. Benzol kommt in<br />

Lösemitteln nun nur noch als geringfügige Verunreinigung vor. Seit dem Benzolverbot sind die Hauptquellen<br />

für Benzol in der Innenraumluft die Außenluft und Tabakrauch.<br />

8.1.3 Borsalze, Borate<br />

Gemeinsam mit Borsäure als Brandschutzmittel in Dämmstoffen. Borax (Natriumborat), das bedeutendste<br />

Borat, wird aus Rohboraten, die durch Austrocknung von Salzseen („Boraxseen“) entstehen, gewonnen.<br />

Große Vorkommen befinden sich z.B. in Kalifornien. Zur Trennung von den Verunreinigungen in den Rohbo-<br />

raten bedient man sich hier der vorzüglichen Wasserlöslichkeit von Boraten (55 g pro 100 g Wasser). Zu-<br />

nächst werden die Minerale über einen Magnetschneider geführt, unter Rühren aufgeschlämmt und bis na-<br />

he zum Sieden erhitzt. Nachdem Borax in Lösung gegangen ist, wird der Schlamm ausgewaschen und ent-<br />

fernt, danach wird die reine Boraxlösung über ein Eindickersystem geführt. Zuletzt wird im Vakuumkristalli-<br />

sator unter Temperatureinstellung das Dekahydrat (oder das Pentahydrat) kristallisiert und die Kristalle ge-<br />

trocknet [Gann 1992].<br />

Borate sind in normalen Konzentrationen (5–20 mg/kg Boden) für Pflanzen essentiell, in höheren Konzentra-<br />

tionen (über 20 mg/kg) toxisch. In Müllsickerwässern wurden Boratkonzentrationen von 2,0–8,5 mg/l ge-<br />

messen. [Zwiener/Mötzl 2006].<br />

Borate über spezifischen Konzentrationsgrenzen (z.B. über 8,5 % bei Boraxdekahydrat) sind als reprodukti-<br />

onstoxisch Kategorie 1 B eingestuft (1. ATP zur CLP-Verordnung, Verordnung (EG) Nr. 790/2009). Die<br />

Kennzeichnung erfolgt mit dem Zusatz H360FD (Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann das Kind im<br />

Mutterleib schädigen).<br />

12 Aktualisierter Text aus <strong>IBO</strong> Passivhaus Bauteilkatalog 2009<br />

Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS 609

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!