27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwingbügel (korrosionsgeschützt) Werden vermutlich dem Metallrecycling zugeführt.<br />

Dampfbremse<br />

Trennbarkeit und Wiederverwendung Gute Trennbarkeit von der Unterkonstruktion; von Rissen und<br />

Löchern sowie Verschmutzungen und Gebrauchsspuren ist auszugehen;<br />

Wiederverwendung auf Grund der hohen Anforderungen<br />

an Dampfbremsen nicht anzunehmen.<br />

PE-Dampfbremse Energetische Verwertung in MVA; hoher Heizwert; PE und PP selbst<br />

haben unproblematische Zusammensetzung, jedoch Einsatz von halogenorganischen<br />

Stoffen als Flammschutzmittel möglich<br />

Variable Dampfbremse (Polyamid) Energetische Verwertung in MVA; hoher Heizwert; die uns bekannten<br />

Systeme enthalten keine entsorgungstechnisch relevanten Schwermetalle<br />

oder halogenorganische Stoffe.<br />

Innenseitige Beplankung<br />

Trennbarkeit und Wiederverwendung Gute Trennbarkeit von der Unterkonstruktion; von zerstörungsfreiem<br />

Ausbau (Voraussetzung für Wiederverwendung) ist – außer z.B. bei<br />

sehr wertvollen Holzelementen - eher nicht auszugehen.<br />

Gipskarton- oder Gipsfaserplatten Gipskartonplatten können in Aufbereitungsanlagen zerkleinert und zermahlen<br />

werden, der Karton wird mechanisch vom Gips abgetrennt und<br />

abgesaugt. Dieses Verfahren wird für Neumaterialien und Verschnitte<br />

bereits angewandt. Recycling von PC-Abfällen aus Gipsbauplatten findet<br />

in Österreich in der Praxis nicht statt. Gipsbauplatten werden deponiert,<br />

nachteilig: mögliche Sulfatemissionen.<br />

Holzelemente Recycling zu Holzspänen oder energetische Verwertung. Beschichtung<br />

oder Imprägnierung i.d.R. mit wirkstofffreien Systemen und daher entsorgungstechnisch<br />

unproblematisch.<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Entsorgungsbewertung von drei Varianten der innenseitigen<br />

Wärmedämmung von Außenwänden.<br />

Als Außenwand wird ein 30 cm dickes Mauerwerk (Naturstein oder Ziegel) mit Kalkzement-Innenputz ange-<br />

nommen. Auf die Außenwand werden folgende Dämmstoffvarianten aufgebracht:<br />

• 33,75 cm Calciumsilikatplatte, verputzt<br />

• 30 cm Steinwolle zw. Stahlankern, mit Verkleidung aus Gipsfaserplatte, PE-Dampfbremse<br />

• 30 cm Zellulosefaserplatte, sonst wie Variante 2, allerdings keine Dampfbremse erforderlich<br />

Entsorgungseigenschaften<br />

Variante 1<br />

(Calciumsilikat)<br />

Vol % Note<br />

Variante 2<br />

(Steinwolle)<br />

Vol % Note<br />

Variante 3<br />

(Zellulose)<br />

Vol % Note<br />

Stofflich verwertet 44 3,0 48 2,0 48 2,0<br />

Energetisch verwertet 0 0,0 0 0,0 48 3,0<br />

Beseitigt 56 2,1 52 4,0 5 3,5<br />

Recyclierbarkeit 3,3 4,5 2,7<br />

Es wird angenommen, dass die Wand recycliert wird, auch wenn sie durch Reste des Wärmedämmver-<br />

bundsystems verunreinigt ist. Andernfalls würde z.B. die Variante 1 eine Recyclierbarkeitsnote von 5,1 erhalten.<br />

Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS 465

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!