27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALTSVERZEICHNIS AUSFÜHRLICH<br />

1 EINLEITUNG – ZUKUNFTSFÄHIG MODERNISIEREN: SANIEREN MIT PASSIV-<br />

HAUSKOMPONENTEN ......................................................................................................................... 16<br />

2 HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZUM PROJEKTINHALT ............................................................... 19<br />

2.1 BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK ....................................................................................... 19<br />

2.2 BESCHREIBUNG DER VORARBEITEN ZUM THEMA ................................................................................... 20<br />

2.3 BESCHREIBUNG DER NEUERUNGEN SOWIE IHRER VORTEILE GEGENÜBER DEM IST-STAND<br />

(INNOVATIONSGEHALT DES PROJEKTS) ................................................................................................. 20<br />

2.3.2 Ökobilanz .................................................................................................................................... 21<br />

2.3.3 Grundlagen der dynamischen Feuchte-Bauteilsimulationen: Keller und erdberührte Fußböden,<br />

Balkenköpfe mit innenseitiger Dämmung von Außenwänden .................................................... 24<br />

2.4 BESCHREIBUNG DER VORGANGSWEISE ................................................................................................ 28<br />

3 GRUNDLAGEN DER THERMISCHEN SANIERUNG MIT PASSIVHAUS-KOMPONENTEN ............... 30<br />

3.1 LUFTDICHTIGKEIT ................................................................................................................................ 31<br />

3.2 ZUR PROBLEMATIK DER FEUCHTE IN BESTANDSGEBÄUDEN UND IN DEREN SANIERUNG ............................ 32<br />

3.2.1 Mauerwerkstrockenlegung ......................................................................................................... 33<br />

3.2.2 Drainage: Immer ein Vorteil? ...................................................................................................... 39<br />

3.3 ZU KELLERKLIMA UND ERDBERÜHRTEN BÖDEN OHNE FEUCHTEABDICHTUNG: GRUNDLEGENDE<br />

ZUSAMMENHÄNGE .............................................................................................................................. 40<br />

3.3.1 Keller Modellbeschreibung ......................................................................................................... 40<br />

3.3.2 Ergebnisse bei 0,01-fachem Luftwechsel ................................................................................... 53<br />

3.3.3 Ergebnisse bei 0,1-fachem Luftwechsel ..................................................................................... 54<br />

3.3.4 Ergebnisse bei 0,2-fachem Luftwechsel ..................................................................................... 55<br />

3.3.5 Ergebnisse bei 0,4-fachem Luftwechsel ..................................................................................... 56<br />

3.3.6 Ergebnisse bei 0,8-fachem Luftwechsel ..................................................................................... 57<br />

3.3.7 Erdberührter Boden .................................................................................................................. 105<br />

3.4 INNENDÄMMUNG IN DER SANIERUNG UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG VON EINBINDENDEN<br />

HOLZBALKENDECKEN ........................................................................................................................ 127<br />

3.4.1 Einleitung .................................................................................................................................. 127<br />

3.4.2 Eine Auswahl von kommentierter Fachliteratur zu Innendämmung mit besonderer<br />

Berücksichtigung von einbindenden Holzbalkendecken .......................................................... 130<br />

3.4.3 Analyse von Beispielfällen ........................................................................................................ 140<br />

3.4.4 Zusammenstellung der Ergebnisse für Planung und Ausführung von Innendämmungen ....... 155<br />

3.4.5 Abschätzung des zusätzlichen energetischen Aufwandes für eine Temperierung der<br />

Holzbalkenköpfe ....................................................................................................................... 156<br />

3.4.6 Empfehlungen für die Planung, Ausführung und die Kommunikation mit den Nutzer/innen bei<br />

Innendämmungen und Holzbalkendecken ............................................................................... 163<br />

3.4.7 Beispielhafte Anschlüsse mit Innendämmung anhand von Bestandskonstruktionen der<br />

Gründerzeitgebäude ................................................................................................................. 166<br />

3.4.8 Schlussfolgerung Innendämmung in mit Passivhauskomponenten sanierten Gebäuden .. 188<br />

8 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!