27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fäuletyp Erscheinungsbild Pilzart/-gruppe 10<br />

Braunfäule:<br />

Abbau von Cellulose<br />

und Hemicellulose,<br />

Modifikation von Lignin<br />

Weißfäule:<br />

Simultanfäule, d.h.<br />

zeitgleicher Abbau<br />

von Lignin, Cellulose<br />

und Hemicellulose zu<br />

ungefähr gleichen<br />

Teilen<br />

Moderfäule:<br />

Abbau von Cellulose<br />

und Hemicellulose<br />

Benötigt ständige Feuchte<br />

oder Erdkontakt. Bei<br />

anhaltend hoher Holzfeuchtigkeit<br />

auch im Gebäudeinneren<br />

möglich,<br />

spielt aber bei Schäden<br />

in Innenräumen nur eine<br />

untergeordnete Rolle.<br />

Braunfärbung, Zerfall in Längs-<br />

und Querrichtung der Fasern,<br />

Würfelbruch und bei fortgeschrittener<br />

Fäule bis hin zu pulverähnlichem<br />

Zerfall des Holzes<br />

bei Berühren<br />

Holz wird weich, hellt sich stark<br />

auf, Zerfall in Längsrichtung der<br />

Fasern, Gewichtsverlust<br />

Ähnlich der Braunfäule, Würfelbruch,<br />

dunkle, schwarze bis silbrige<br />

Färbung. Bei feuchter Oberfläche<br />

modrig bis schmierig<br />

- Echter Hausschwamm (Serpula lacrymans)<br />

- Kellerschwämme (Coniophora spp.)<br />

- Porenschwämme (überwiegend weiße Porenschwämme:<br />

Antrodia)<br />

- Blättlinge (Gloeophyllum spp.)<br />

- Braunfäuleerreger mit Lamellen, z.B. Muschelkrempling<br />

oder Grubenschwamm (Paxillus bzw.<br />

Tapinella panuoides)<br />

- Fältlingshäute (Leucogyrophana spp.)<br />

- Wilder Hausschwamm (Serpula himantioides)<br />

- Ausgebreiteter Haussporling (Donkioporia expansa)<br />

- Weißfäuleerreger mit Lamellen, z.B. Seitlinge<br />

(Pleurotus spp.)<br />

- Sternsetenpilze (Asterostroma spp.)<br />

- Stachelsporlinge (Trechispora spp.)<br />

- Schicht- und Rindenpilze, z.B. Dünnfleischiger<br />

Rindenpilz (Hyphoderma praetermissum) 11<br />

- Klasse der Ascomyceten: Chaetomium<br />

- Klasse der Deuteromyceten (Funghi imperfecti:<br />

Phialophora, Paecilomyces, Trichoderma<br />

Tab. 14: Gebäude charakteristische Pilzarten und deren Abbauverhalten nach Berg (2010, S. 300ff)<br />

10 Die in/an Gebäuden häufigsten Arten nach Berg (2010), darin Häufigkeiten nach Huckfeldt (2006) über 5 % kursiv<br />

geschrieben.<br />

11 Überwiegend Weißfäule<br />

Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS Seite 603

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!