27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dämmung der Außenhülle mittels Außen- und Kellerbodendämmung<br />

Wird ein außen gedämmter Keller zusätzlich mit einer Kellerbodendämmung versehen, ist die Kellerraumluft<br />

noch stärker von der Außenrandbedingung bzw. vom Luftwechsel abhängig. Außerdem wird durch die Bo-<br />

dendämmung die Feuchtezufuhr aus dem Kellerboden reduziert. Der zusätzliche Diffusionswiderstand auf-<br />

grund des neuen Fußbodenaufbaus aus 30 cm XPS mit einem µ-Wert von 100 sowie 20 cm Stahlbeton mit<br />

einem µ-Wert von 80 führt zu einem gesamten Diffusionswiderstand der Bauteilschicht von sd = 46 m.<br />

Dadurch wird der Feuchteeintrag vom Boden in die Kellerraumluft deutlich reduziert.<br />

Es werden vier Modelle mit Außen- und Kellerbodendämmung verglichen: Boden mit geringer und erhöhter<br />

Durchfeuchtung in Kombination mit Luftwechselraten von 0,1 und 0,8 pro Stunde. Die folgenden Abbildun-<br />

gen zeigen den jeweiligen Zustand im Winter (1.1.).<br />

Wassergehalt in kg/m³<br />

geringe Durchfeuchtung erhöhte Durchfeuchtung<br />

Luftwechsel 0,1/h<br />

Luftwechsel 0,8/h<br />

Abb. 56: Wassergehalt bei geringer und erhöhter Durchfeuchtung und unterschiedlichen Luftwechselraten<br />

84 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!