27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Schallschutz der Bestandswand wird in allen dargestellten Fällen verbessert, wobei die Verbesserung<br />

des Schalldämmmaßes stark von den Eigenschaften der Rohdecke und der Biegeweichheit der äußeren<br />

Begrenzung abhängt.<br />

Die Wirkung der Dämmsysteme auf den Feuchteschutz ist vor allem von der Ausführung der<br />

luft/dampfbremsenden Schicht warmseitig und der Abdichtung außen abhängig:<br />

• Hinterlüftete Systeme entkoppeln die Funktion Abdichtung gegen Niederschlagswasser und Dampfdiffusion<br />

nach außen und bieten daher im Prinzip Vorteile bezüglich Feuchteverhalten. Zudem ist die diffusionsoffene<br />

Dachauflegebahn/Windsperre eine weitere Schutzschicht, die zumindest kleinere Mengen an eindringendem<br />

Wasser vor dem Eindringen in die Konstruktion abhalten können<br />

• Warmdächer sollten keine feuchteempfindlichen Dämmstoffe zwischen Dampfsperre und Abdichtung besitzen,<br />

da einmal eingedrungene Feuchtemengen (Baufeuchte etc.) fast nicht mehr ausdiffundieren können<br />

und damit feuchteempfindliche Baustoffe zerstören können.<br />

• Duodächer besitzen durch die XPS-Auflage eine Schutzlage für die Abdichtung gegen starke thermische<br />

Schwankungen und reduzieren damit auch hohe Feuchtegehalte unter der Abdichtung<br />

• In sich dampfdichte Kompaktdächer (Schaumglas vergossen) sind gegenüber Feuchteflüssen annähernd<br />

unempfindlich.<br />

Schadstoffimmissionen hängen vor allem von den in den Dämmstoffen enthaltenen flüchtigen Stoffen ab<br />

und den tatsächlichen Eigenschaften der Bestanddecke (Dichtigkeit, Diffusionsverhalten). Schadstoffe könn-<br />

ten mittels Diffusion oder auch über undichte Stellen nach innen abgegeben werden.<br />

5.6.3.4 Rückbau, Wiederverwertung und Entsorgung<br />

Systemkomponente Beschreibung der Entsorgungseigenschaften<br />

Dachdichtungen<br />

Polymerbitumen Mit wirtschaftlich vertretbaren Aufwand nicht vom Beton trennbar; mit<br />

Bitumenbahnen versehene Betone werden von Recycling-<br />

Unternehmen i.d.R. nicht verwertet. Emissionen von Abbauprodukten<br />

aus dem Bitumen sind auf der Deponie nicht zu erwarten.<br />

PE-Abdichtungsbahn Trennbarkeit abhängig von Verlegungsart (lose oder verklebt); von einem<br />

Recycling der Folie ist nicht auszugehen; energetische Verwertung<br />

in MVA (Vorteil: hoher Heizwert) oder Entsorgung gemeinsam<br />

mit Beton und mineralischem Dämmstoff auf Deponie (nachteilig: organischer<br />

Bestandteil)<br />

EPDM-Abdichtungsbahn Trennbarkeit abhängig von Verlegungsart (lose oder verklebt); von einem<br />

Recycling der Folie ist nicht auszugehen; energetische Verwertung<br />

in MVA (Vorteil: hoher Heizwert) oder Entsorgung gemeinsam<br />

mit Beton und mineralischem Dämmstoff auf Deponie (nachteilig: organischer<br />

Bestandteil)<br />

Dämmstoff ohne Unterkonstruktion<br />

Trennbarkeit und Wiederverwendung Trennbarkeit von der Stahlbetondecke abhängig von Verlegungsart<br />

(lose oder verklebt); von einem Recycling des Dämmstoffs ist nicht<br />

auszugehen;<br />

Expandiertes Polystyrol Energetische Verwertung in MVA; hoher Heizwert, aber geringes Gewicht;<br />

nachteilig: halogenhaltiges, als PBT eingestuftes Flammschutzmittel.<br />

Dämmplatten aus Backkork, Holzfaserplatten<br />

(Nassverfahren)<br />

Energetische Verwertung in MVA; hoher Heizwert; enthalten keine<br />

Zusatzstoffe.<br />

Mineralwolle-Dämmstoffe In der heutigen Entsorgungspraxis ist das PC-Recycling von Mineralwolle<br />

noch nicht weit fortgeschritten. Aufgrund der Verunreinigungen<br />

im WDVS, ist auch in Zukunft nicht von einem Recycling auszugehen.<br />

Die Mineralwolle wird daher deponiert (nachteilig: geringe Rohdichte,<br />

Fasern).<br />

488 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!