27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschichtungssysteme mit Phasenwechselmaterialien (PCM) müssen an die lokalen Klimabedingungen an-<br />

gepasst werden und IR-Beschichtungen erwiesen sich als nicht ausreichend witterungsstabil. Die Zugabe<br />

von organischen (PCM) und metallischen (IR) Bestandteilen zu ansonsten mineralischen Beschichtungssys-<br />

temen führt zu einer verminderten Recyclingfähigkeit<br />

Tauwasserbildung und die damit verbundene Neigung zur Bildung von Mikroorganismen treten bevorzugt<br />

auf Fassaden mit Wärmedämmverbundsystemen, hydrophoben und dünnschichtigen Fassadenbeschich-<br />

tungen auf. Auf Wärmedämmverbundsystemen stellen daher (unter Berücksichtigung der klimatischen<br />

Randbedingungen und der daraus resultierenden bauphysikalischen Eigenschaften der Konstruktion) diffu-<br />

sionsoffene, hydrophile Beschichtungssysteme, bestehend aus Dickputzen zur Erhöhung der Wärmespei-<br />

cherkapazität der Fassadenoberfläche, und Fassadenfarben auf Silikatbasis die öko- und humantoxikolo-<br />

gisch sinnvolle Alternative dar, mit der Oberflächentauwasser auf WDVS-Fassaden reduziert und der Bil-<br />

dung von Mikroorganismen entgegengewirkt werden kann.<br />

Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS 193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!