27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§� Keine Reserven für auch nur geringe Feuchten in der Wand aus nicht mehr voll funktionsfähiger<br />

Außenhydrophobierung<br />

§� Durch Verklebung und unterschiedliche Materialgruppen ökologisch ungünstig<br />

§� Schallschutz zwischen den Geschoßen gegenüber Bestand reduziert<br />

§� Kassel hat langfristige mittlere Temperaturenim Jänner von -0,2 °C (1961–1990), bzw. 1,4 °C<br />

(2000–2009), d.h. im Mittel ein sehr moderates Klima<br />

3.4.2.3 Gründerzeitgebäude mit Holzbalkendecken in Wiesbaden. Tobias Loga, [Loga 2003] und<br />

ergänzt [Loga 2005] in [Feist 2005], [AkP32 2005]<br />

Sanierung einer denkmalgeschützten Fassade eines Gründerzeitgebäudes in Wiesbaden mit einer Innen-<br />

dämmung und anschließende Messung der auftretenden Holzfeuchten im Balkenkopf.<br />

Bestandswand Vollziegelwand 38 cm beidseitig verputzt. Wohnnutzung.<br />

Sanierung: Innenseitig EPS-Platte 55 mm (035) mit 5 mm HWL kaschiert, verputzt.<br />

Auf Geschoßdecke wird Linoleumbelag verlegt, unterseitig ist sie verputzt. Die Fassade wurde saniert und<br />

mit einer hydrophoben Beschichtung beaufschlagt.<br />

„Eine wichtige Voraussetzung ist auch hier sicherlich die raumseitige dauerhafte Abdichtung, sodass warme<br />

feuchte Raum Luft in diesen Bereich nicht eindringen kann.“<br />

Messergebnis 32AkP 2005]<br />

2 Varianten der Ausführung:<br />

§� Dämmung im Innenraum wird ausgespart, 12 bis 17 %<br />

§� In einem Fall wird diese durchgezogen, nur die Holzbalken durchstoßen sie. Eine schalltechnisch<br />

motivierte Fuge von 1 cm wurde mit Mineralwolle ausgestopft. Die Konstruktion wird als sehr auf-<br />

wändig bezeichnet. Holzfeuchten zwischen 15 und 20 % stellen sich ein, im ersten Jahr sind diese<br />

durch die Baufeuchte leicht höher.<br />

Die Ergebnisse zeigen Holzfeuchten, die über die 3 dargestellten Jahre leicht absinken.<br />

Kommentar:<br />

Es werden die günstigen Voraussetzungen hervorgestrichen.<br />

§� Zur Luftdichtigkeit werden baupraktische Angaben aufgeführt, nähere Angaben sind nicht vorhan-<br />

den. Sie wird als sehr gut bezeichnet.<br />

§� Angaben zu Temperaturen fehlen leider (obwohl es Temperatursensoren gibt).<br />

§� Klima Wiesbaden ist moderat (2,2 °C mittlere Außenlufttemperatur Jänner in Periode 2000–2009).<br />

§� Angaben zum Raumklima fehlen (Wohnnutzung).<br />

3.4.2.4 „Das hygrothermische Verhalten von Holzbalkenköpfen im innengedämmten Außenmauer-<br />

werk“ [Strangfeld 2012]<br />

Teil 1 des Artikels beleuchtet Problemstellung und dynamische Simulationsergebnisse, Teil 2 bringt auf<br />

Messergebnisse.<br />

Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS 135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!