27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 24: Absolute Luftfeuchte bei erhöhter Durchfeuchtung und verschiedenen Luftwechselraten<br />

Anhand des Feuchtegehalts der Kellerluft im Vergleich zur Außenluft lässt sich der Einfluss der Bodenfeuch-<br />

te darstellen. Bei erhöhter Durchfeuchtung des Mauerwerks wirkt sich die Kellerbelüftung auch im Sommer<br />

positiv aus, da der Feuchteeintrag aus dem Boden und der Konstruktion gegenüber jenem aus der Außen-<br />

luft überwiegt. Dies wird durch einen Vergleich der luftwechselabhängigen Raumluftfeuchten mit der Außen-<br />

luftfeuchte in Abb. 24 ersichtlich.<br />

Wärmestrom<br />

Die Verläufe des Wärmestroms durch die Kellerdecke (siehe Abb. 25) zeigen ein ähnliches Verhalten wie<br />

die Temperaturverläufe. Hier ist deutlich zu erkennen, dass bei zunehmendem Luftwechsel und somit kälte-<br />

rem Kellerklima der Wärmestrom durch die Kellerdecke zunimmt. Da der Feuchtegehalt des Bodens keinen<br />

merklichen Einfluss auf die Kellertemperatur hat, unterscheidet sich der Wärmestrom durch die Kellerdecke<br />

zwischen gering und stark durchfeuchtetem Boden nicht.<br />

Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!