27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durch die detailgenaue Darstellung von hocheffizienten Lösungen ist eine direkte Umsetzung in konkreten<br />

Sanierungsprojekten leicht möglich. Gerade die Detaillierung der Anschlüsse wird in Workshops und auf<br />

Veranstaltung als das große Desiderat für die Umsetzung dargestellt.<br />

10.4 Beschreibung der Umsetzungs-Potenziale (Marktpotenzial, Verbreitungs- bzw.<br />

Realisierungspotenzial) für die Projektergebnisse<br />

Zielmärkte sind einerseits die Fachöffentlichkeit des Bauwesens, die als Nutzer der Projektergebnisse wie<br />

auch als Kunden und Auftraggeber der Konsortiumsmitglieder und der Konsulenten in Frage kommen.<br />

Das Marktpotenzial für die ökologische, energetische und technische Beratung und bauphysikalische Betreuung<br />

von Sanierungsprojekten ist immens, denn in den nächsten 50 Jahren wird das „Gebäude der Zukunft“<br />

ganz überwiegend ein saniertes Gebäude sein. Die Wertentwicklung des österreichischen Immobilienbestandes<br />

wird entscheidend von der Sanierbarkeit und dem erreichten Sanierungsniveau der Objekte<br />

abhängen.<br />

Die Verwertungsstrategie liegt in einer deutsch- und englischsprachigen Publikation nach dem Muster des<br />

<strong>IBO</strong> Passivhaus-Bauteilkataloges (für Neubau), der international vertrieben wird.<br />

Die Mitglieder des Konsortiums sowie die Konsulenten können damit ihre Bekanntheit als kompetente Ansprechpartner<br />

in Gebäudesanierungsfragen steigern und festigen und ihre Ausgangspositionen in der Auftragsaquisition<br />

verbessern.<br />

Hinzu kommen: Vorträge, Veranstaltungen des Antragstellers <strong>IBO</strong> (Werkstattgespräche, BauZ!-<br />

Jahreskongresse), Einsatz in der Lehre (green academy), Lehrtätigkeit der Konsulenten an Universitäten,<br />

Fachhochschulen, …<br />

Die gesellschaftliche Bedeutung der Projektergebnisse ist durch die Brisanz der notwendigen Sanierung des<br />

Gebäudebestandes auf ein energetisch sehr hohes Niveau in den kommenden Jahren und Jahrzehnten in<br />

Österreich, und weltweit, gegeben.<br />

Der volkswirtschaftliche Nutzen dieser unumgänglichen Sanierungsanstrengung besteht<br />

l� in der lokalen Beschäftigungswirksamkeit von Sanierungsmaßnahmen<br />

l� dem Erfahrungszuwachs österreichischer Produzenten relevanter Ausrüstungsgüter wie Fenster,<br />

Türen, Lüftungsanlagen, ökologische günstige Baustoffe, innovative Baustoffe, usw.,<br />

l� dem vermehrten Bedarf nach solchen Güter, auch im Ausland<br />

l� der Einsparung von Energie und damit der Verringerung der Energieimporte und<br />

l� der Abhängigkeit von solchen Importen, damit auch<br />

l� der zunehmenden Sicherheit der österreichischen Energieversorgung<br />

KundInnen erhalten durch die Publikation der Ergebnisse eine breite Palette von Handlungsoptionen bei<br />

Sanierungsprojekten, die zu qualitativ hochwertigen, technisch sicheren und ökologisch günstigen Lösungen<br />

anleiten.<br />

624 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!