27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schadstoff Polycyclische aromatische<br />

Kohlenwasserstoffe (PAK)<br />

Einsatzbereich - Bauwerksabdichtungen: Dachbahnen/pappen,<br />

Anstriche im erdberührten Bereich<br />

- Dämmmaterial: Teergebundene Korkdämmplatten<br />

- Bodenbeläge: Klebstoffe für Parkett und<br />

Holzpflaster, Gussasphalt und Estriche<br />

- Imprägnierung: für feuerfeste Baustoffe als<br />

Holzschutzmittel<br />

- Fugenmasse<br />

Bauteile - Bodenplatte<br />

- erdberührte Wände<br />

- zweischalige Außenwände<br />

- Trenn- und Bewegungsfugen<br />

- Geschoßdecken und Fußbodenaufbau<br />

- Innenwände und -decken<br />

- Dach<br />

- Kamin<br />

- Fenster/Türen<br />

Verwendungszeitraum<br />

- Teerhaltige Parkettklebstoffe um 1900 bis<br />

(späte) 1970er<br />

- Teerhaltige Klebstoffe für Holzpflaster bis<br />

1999<br />

- Ab 1970 Umstieg auf Bitumen<br />

Gesundheit - Zahlreiche Verbindungen sind kanzerogen,<br />

mutagen, immuntoxisch, lebertoxisch<br />

- Reizende Wirkung über Schleimhäute, all.<br />

Hautreaktion<br />

- Veränderungen im Blutbild, Nieren- und<br />

Leberschäden, Herzversagen bei hoher<br />

Exposition<br />

- Leitsubstanz Benzo[a]pyren kann Krebs<br />

erzeugen, genetische Defekte verursachen,<br />

die Fruchtbarkeit beeinträchtigen,<br />

das Kind im Mutterleib schädigen<br />

Übertragungswege<br />

- Nahrung<br />

- Trinkwasser<br />

- Luft/Atemwege<br />

- Haut<br />

Pentachlorphenol (PCP)<br />

- Vorbeugender Schutz für Holzbauteile, z.B.<br />

Fassadenverkleidungen, Dachstühle, Treppen<br />

und Geländer, Fenster und Außentüren<br />

und Holzverkleidungen<br />

- Maßnahme gegen Insektenbefall sowie<br />

vorbeugend gegen Pilze im Bereich der<br />

Dachkonstruktion<br />

- (Haus-)Schwammsanierung von Mauerwerk<br />

und Verputz<br />

- Konservierungsmittel in Lacken/Farben,<br />

Klebstoffen, Textilien, Zellstoff<br />

- Verwendung als Pflanzenschutz- und Desinfektionsmittel,<br />

im Sanitärbereich, in der<br />

Forstwirtschaft und in Kosmetika<br />

- Häufig gemeinsam mit gamma-<br />

Hexachlorcyclohexan (gamma-<br />

HCH/Lindan) verwendet<br />

- Sekundärkontamination von unbehandelten<br />

Bauteilen über die Raumluft möglich<br />

- Außenwände<br />

- Innenwände und –decken<br />

- Geschoßdecken und Fußbodenaufbau<br />

- Dach<br />

- Ab 1945 industrielle Produktion<br />

- seit 1978 Kennzeichungspflicht<br />

- ab 1989 Produktionsverbot<br />

- Persistente organische Schadstoffe (POP)<br />

- Augen-, Haut- und Atemwegsreizungen<br />

- Akute Toxizität bei Einatmen, Hautkontakt<br />

oder Verschlucken<br />

- Kann vermutlich Krebs erzeugen (K2)<br />

- Kann das ungeborene Leben schädigen<br />

(Re2)<br />

- Verdacht auf erbgutschädigende Wirkung<br />

(M3)<br />

- herstellungsbedingt giftige Verunreinigungen<br />

mit polychlorierten Dioxinen + Furanen<br />

- Nahrung<br />

- Luft (gasförmig oder partikelgebunden)<br />

/Atemwege<br />

- Haut<br />

Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS 593

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!