27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§� Ab den späten 80er Jahren werden Isolierverglasungen mit Low-e-Beschichtungen angeboten,<br />

später auch mit Edelgasfüllung aus Argon, Krypton oder Xenon.<br />

§� Das erste Passivhaus von Wolfgang Feist wurde 1993 fertiggestellt. Dieses setzte eine rasante<br />

Entwicklung im Bereich Fensterrahmen, Abstandhalter und Verglasungen in Gang.<br />

Fenster sind stark der Witterung ausgesetzt. Typische Schadensbilder sind:<br />

bei Holzfenstern: Verzogene Fenster durch Feuchte und Sonnenbelastung, schlechte Holzauswahl<br />

§� Eckspaltenbildung<br />

§� Beschichtungen nicht mehr funktionsfähig<br />

§� Schadhafte Verkittung<br />

bei PVC-Fenster:<br />

§� Risse im Profil durch dunkle Farben der Kunststoffrahmen<br />

§� Vergilben<br />

bei Metallfenster:<br />

§� Kondensatbildung innenseitig vor allem wenn keine thermische Trennung vorhanden ist.<br />

bei Verglasungen:<br />

§� Blindheit von Isolierverglasungen, wenn Feuchte über Glasrandverbund in den<br />

Scheibenzwischenraum eindringt<br />

§� Schäden an Dichtungsprofilen (Versprödung, Risse) können zu Zugluft, Wassereintritt oder<br />

Kondensatbildung im Anschlussbereich führen<br />

Der Fensteraustausch wird häufig auch aus rein ästhetischen Gründen durchgeführt.<br />

Das Passivhausniveau liegt deutlich höher als das Wärmeschutzniveau der meisten Bestandsfenster. In den<br />

meisten Fällen ist daher der Ersatz des gesamten Fensters und der passivhaustaugliche Einbau des neuen<br />

Fensters (Hinausrücken in die Dämmebene) die beste Lösung. Es stehen eine Vielzahl an hochwertigen<br />

Rahmentypen und -materialien zur Verfügung, einige von ihnen genügen auch hohen ästhetischen Ansprü-<br />

chen (siehe passivhauszertifizierte Rahmen). Sprossen können gegebenfalls aufgeklebt werden.<br />

In den folgenden Fällen ist der Erhalt zumindest eines Teiles der Bestandfenster sinnvoll:<br />

§� Außenflügel muss aus Denkmal- oder Ensembleschutzgründen bestehen bleiben: Der äußere Flügel<br />

wird instandgesetzt und innen ein hochwertiger neuer Rahmen und Flügel eingesetzt.<br />

§� Innenflügel soll aus ästhetischen Gründen erhalten bleiben: Es wird ein neues Passivhausfenster<br />

außenseitig in der Dämmebene ausgeführt<br />

§� Holzrahmen sind von sehr guter Qualität: Versetzen der Fensterrahmen in Dämmebene,<br />

Überdämmung und Einsetzen von neuen Passivhausverglasungen.<br />

Der Abbruch der alten Fensterrahmen hinterlässt häufig äußerst ungünstige Oberflächen in der Laibung. Ei-<br />

ne solide Sanierung der Laibung (Ausmauern von Ausbrüchen etc.) und der luftdichte Zusammenschluss<br />

560 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!