27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fall ähnlich wie bei der Bestandsvariante die Fußboden- bzw. die Geländeoberkante. Verglichen mit dem<br />

Bestand bringt die Dämmmaßnahme im Fundamentbereich hier jedoch keine wesentlichen Verschlechte-<br />

rungen mit sich. Die relative Luftfeuchte an der Oberfläche der Bodenanschlussfuge liegt auch bei diesem<br />

Detail im gesamten Jahresverlauf konstant bei 90 %. Dies resultiert einerseits aus dem stetigen Flüssigwas-<br />

sertransport im Mauerwerk aus dem Boden andererseits aus der begrenzten Möglichkeit des Abtrocknens<br />

der Oberfläche, da in allen Simulationsvarianten mit einem Innenklima ohne Lüftungsanlage gerechnet wur-<br />

de.<br />

Abb. 90: Jahresverlauf von relativer Luftfeuchte und Temperatur in der Schnittkante von Boden und<br />

Außenwand bei Sockeldämmung<br />

Fassaden- und Sockeldämmung<br />

Bei dieser Sanierungsvariante wird eine 30 cm dicke Sockeldämmung wie im vorigen Beispiel mit einer<br />

ebenso starken Außendämmung über die gesamte Fassade kombiniert.<br />

Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS 109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!