27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4 Gebäude der 70er Jahre<br />

Die späten 60er und frühen 70er Jahre sind noch von einem unbeschränkten Zukunftsglauben bestimmt.<br />

Die Ölkrise (1973) und der Bericht an den Club of Rome (1972) zeigen die „Grenzen des Wachstums“ auf.<br />

Die Bauweise ändert sich gegenüber der 60er Jahre nur geringfügig, durch die Normung verbessert sich al-<br />

lerdings der Wärmeschutz.<br />

4.4.1 Charakterisierung des Bestandes:<br />

Die Rohkonstruktion unterscheidet sich nicht wesentlich von den 60er Jahren. Im mehrgeschoßigen Wohn-<br />

bau werden Innenwände verstärkt als tragende Wände herangezogen, um größere Gebäudetiefen zu errei-<br />

chen.<br />

Balkone werden folgerichtig durch Loggien ersetzt. Die Brüstungen werden zum Teil zur Begrünung ver-<br />

wendet, zudem werden die Fertigteile in vielen Fällen auch statisch miteinbezogen.<br />

Flachdächer werden gerade für größere Gebäude und Nutzbauten üblich, wenn auch die Probleme der Ab-<br />

dichtung noch nicht wirklich gelöst sind.<br />

Ab 1973 werden die Anforderungen an den Wärmeschutz in allen europäischen Ländern deutlich verstärkt.<br />

Die Folge ist der Einsatz von Dämmstoffen im mehrgeschoßigen Wohnbau (innen, aber auch zunehmend<br />

außen, bzw. in Sandwichbauweise), beim Bau von Einfamilienhäusern kommen verstärkt porosierte Ziegel<br />

und Leichtbetone mit zunehmenden Mauerstärken zum Einsatz. Die ersten Leichtbau-Fertigteilhäuser wer-<br />

den gebaut.<br />

Als problematisch stellen sich alle Sichtbetonteile dar, da die Überdeckung der Bewehrung meist unter 2 cm<br />

liegt.<br />

Materiell setzt sich der Stahlbeton für Geschoßdecken durch, die Stahlbetonskelettbauweise ist im Gewer-<br />

bebau weit verbreitet.<br />

Verglasungen werden vor allem als 2-Scheibenisolierverglasung mit Alu-Abstandhaltern realisiert (teilweise<br />

bereits 3-Scheibenverglasungen), als Rahmenmaterial bleibt Holz der Material der Wahl. Häufig werden<br />

auch hochwertige Tropenhölzer eingesetzt. Die Behandlung der Hölzer mit bedenklichen Holzschutzmitteln<br />

(z.B. Lindan, PCP etc.) ist häufig.<br />

4.4.1.1 Außenwände und erdberührte Wände<br />

Im großvolumigen Wohnbau kommen stark Normalbetonwände mit Innendämmung oder in Sandwichbau-<br />

weise (mit Sichtbeton außen) zum Einsatz. Daneben erfahren auch Mantelbetonbauweisen einen Höhe-<br />

punkt, die (meist nur leicht) wärmedämmende Mantelschichten mit dem statisch wirksamen und meist be-<br />

wehrten Kernbeton verbinden. Das Bauen mit Fertigteilen wird immer öfter eingesetzt.<br />

In Einfamilienhäusern sind porosierte Ziegel, Leichtbetone wie Gasbeton, Bimsbeton, Blähbeton mit zuneh-<br />

menden Wandstärken im Einsatz.<br />

Kellerwände werden im mehrgeschoßigen Wohnbau in Stahlbetonbauweise ausgeführt, die mit bituminösen<br />

Abdichtungen gegen Feuchteeintrag geschützt sind. Teilweise werden bereits weiße Wannen hergestellt.<br />

300 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!