27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kg SO2 e/m² 100a<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

0,00<br />

• Günstig liegen vor allem Systeme mit geringfügig bearbeiteten Dämmstoffen.<br />

5.9.2.2 Einbau und Transporte (Ausführungsmängel)<br />

Die dargestellten Systeme unterscheiden sich<br />

• in der Befestigungstechnik (kleben – schrauben)<br />

• in der Anpassungsflexibilität bezüglich Ebenheit der Bestanddecke und Haftung der letzten Bestands-<br />

Baustoffschicht (Putz oder Rohdecke)<br />

Die Arbeitsplatzbelastungen bei der Verarbeitung decken sich mit jenen der Einzelkomponenten. Schutz-<br />

maßnahmen sind besonders beim Einblasen von Dämmstoffen erforderlich, da dabei die Staubemissionen<br />

beträchtlich sein können. Grundierungen können hohe Lösemittelgehalte aufweisen.<br />

Bei Kalkhydrat- oder zementhaltigen Produkten können bei unzureichendem Arbeitsschutz raue Hände,<br />

Verätzungen etc. auftreten (Maurerkrätze). Direkter Hautkontakt mit Glas- oder Steinwolle kann zu einer<br />

Sensibilisierung der Haut führen. Mit dem Tragen von Handschuhen kann Abhilfe geschaffen werden.<br />

5.9.2.3 Nutzung und Instandhaltung<br />

Die Beurteilung in der Nutzungsphase bezieht sich auf die Qualität der gewünschten Funktionen, auf den In-<br />

standsetzungsaufwand, der Nutzungsdauer der einzelnen Schichten und die Gesundheitsverträglichkeit für<br />

die NutzerInnen.<br />

Holzbaden auf<br />

Schilf<br />

Versauerung Kellerdecke unterseitig<br />

Holzbaden auf<br />

Expandierte<br />

Polystyrol<br />

Holzbaden auf<br />

Schaumglas<br />

Für die Erhaltung des Wärmeschutzes und damit auch der hohen Innenoberflächentemperaturen der sa-<br />

nierten Bauteil ist die Vermeidung einer Hinterspülung der Wärmedämmung mit kalter Kellerluft sowie die<br />

andauernde Vermeidung von Luftspalten, die vom Kalten ins Warme führen, relevant (i.e. die Formstabilität<br />

der Dämmstoffe). Auf eine geeignete Vorbereitung des Untergrundes gemäß Normen und Ausführungsre-<br />

geln ist vor allem bei verklebten Systemen zu achten.<br />

Der Schallschutz der Bestandswand wird in fast allen Fällen verbessert, wobei die Verbesserung des<br />

Schalldämmmaßes stark von den Eigenschaften der Bestandswand und der Biegeweichheit der unteren Be-<br />

grenzung abhängt. Wärmedämmverbundsysteme mit steifen Dämmstoffen können das Schalldämmmaß<br />

Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS 513<br />

abghängte<br />

Decke<br />

Holzfaser<br />

abghängte<br />

Decke Hanf<br />

abghängte<br />

Decke<br />

Steinwolle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!