27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Holzverbundfenster<br />

Fenster U-Werte<br />

Fenster 2,6 W/m²K<br />

Verglasung 2,6 W/m²K<br />

Rahmen 2,2 W/m²K<br />

• Der Einbau ist meist mit Anschlag vorhanden. Je nach Außenwand sind unterschiedliche Sondersteine für<br />

die Ausführung von Fensterlaibung und –sturz üblich. Der Sturzbereich wird meist mit Stahlbetonstürzen,<br />

die zum Teil direkt mit der Decke vergossen sind, realisiert oder mit Sondersteinen, die bewehrt und mit Beton<br />

vergossen sind.<br />

4.3.2 Typische Schadensbilder<br />

Folgende Schäden sind für Gebäude der 50er und 60er Jahre typisch:<br />

§� Feuchteschäden an Balkonen und Loggien und angrenzenden Bauteilen durch geringe<br />

Überdeckung der Bewehrung<br />

§� Geringer Schallschutz<br />

§� Feuchteschäden an außenliegenden Fensterbrettern<br />

§� Feuchteschäden an Flachdächern, fehlender Dampfdruckausgleich, Schimmelschäden innen an<br />

Gebäudeecken<br />

§� Fassade: abplatzender Putz<br />

Aufsteigende Feuchte ist wegen der Stahlbetonbauweise der Keller meist kein Problem mehr (trotz oft feh-<br />

lender Abdichtungen).<br />

4.3.3 Sanierungsaufgaben<br />

§� Außendämmung, wegen nicht vorhandener Ornamentik unproblematisch<br />

§� Sanierung bzw. Abschneiden der Balkone, wenn statisch möglich und Errichtung neuer und tieferer<br />

Balkone vorstehend oder zumindest halb vorstehend.<br />

280 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!