27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§� Dämmstoffe mit einem µ-Wert höher 12 wie bestimmte Korkplatten, Polystyrol<br />

§� Dampfdichte Dämmstoffe wie Schaumglas<br />

Vor allem die langfristige Nachhaltigkeit des Schlagregenschutzes ist in Abhängigkeit vom Außenklima ge-<br />

meinsam mit den Herstellern von Außenputzen und –farben einzuschätzen. Zu bedenken ist, dass gerade<br />

stark strukturierte Fassaden an historischen Gebäuden zusätzliche Schwachstellen wie Balkone, Erker,<br />

weitausladenden Stuck oder Verblechungen aufweisen, die durch Spannungen im Mauerwerk nicht mehr ih-<br />

re Funktion als konstruktiver Schlagregenschutz erfüllen können.<br />

Die Innenbedingungen des Raumklimas, für die das vereinfachte Verfahren gilt, werden mit dem mittleren<br />

Raumklima gemäß WTA 6-2 angegeben:<br />

§� Innenlufttemperatur ist ein Sinus mit minmal 20 bis maximal 22 °C, Spitze im Juni (WTA 6-2)<br />

§� Die relative Feuchte ist ebenfalls ein Sinus, der zwischen 40 % im Winter und 60 % im Sommer<br />

schwankt.<br />

Die Randbedingung zum Außenklima (mittlere Außenlufttemperatur >= 7 °C) führt in etwa zu mittleren Jän-<br />

nerklimata von -3 bis -5 °C (kontinentales Klima vorausgesetzt), wie sie beispielsweise beim österreichi-<br />

schen Referenzklima in 650 m Höhe in der „Region Beckenlandschaften im Süden (SB)“ herrscht, dem Kli-<br />

ma mit den bei gleicher Seehöhe niedrigsten Außenlufttemperaturen. Klagenfurt, das für die dynamischen<br />

hygrothermischen 3Dim-Simulationen und die stationären 3Dim-Abschätzungen herangezogen wurde, weist<br />

eine mittlere jährliche Temperatur von 8 °C auf (Jänner -3,78 °C), d.h., dort könnte das vereinfachte Nach-<br />

weisverfahren problemlos angewandt werden.<br />

Es wird ein einfach handhabbares Verfahren vorgeschlagen, das sicherlich auch von Baumeistern verhält-<br />

nismäßig einfach umgesetzt werden kann. Anmerkungen:<br />

§� Die Validität mit kühleren Klimata von bis zu 7 °C mittlerer Außenlufttemperatur wird angesichts der<br />

weiter unten durchgeführten Berechnungen stark in Zweifel gezogen, auch bei den<br />

„vorgeschriebenen“ Innenraumluftbedingungen.<br />

§� Wie kann „praktisch“ das angegebene Raumklima garantiert werden, bzw. was sind die Toleranzniveaus?<br />

Insbesondere die sommerlichen Konditionen erscheinen für Mitteleuropa eher realitätsfern<br />

(22 °C, 60 %). Der Dampfdruck ist unrealistisch niedrig, das Austrocknungspotential nach innen<br />

daher positiv angenommen. Mit für Passivhäuser obligatorischen Komfortlüftungen (ohne Feuchterückgewinnung)<br />

lässt sich ein bedarfsgerechter Luftwechsel verhältnismäßig einfach erzielen. Auch<br />

bei hohen Feuchtelasten mit Wohnnutzung (Wäschetrocknen, offenes Kochen, hohe Belegung,<br />

Pflanzen) kann mit bedarfsgerechter Komfortlüftung die relative Feuchte bei hygienischen Luftwechsel<br />

gemäß Passivhausanforderung (Mindestluftwechsel 0,3/h unabhängig von Belegung) auf<br />

ca. 40 % gehalten werden. Nicht anwendbar ist das Verfahren bei aktiver Befeuchtung (z.B.<br />

Museen) oder bei Einsatz von Komfortlüftungen mit Feuchterückgewinnung, soferne diese nicht<br />

eine Wohnungsfeuchteabhängige Regelung aufweisen.<br />

Holzbalkenköpfe<br />

Es wird die Problematik von Wärmebrücken qualitativ angesprochen. Zitat: „Ungedämmte Fenster- und Au-<br />

ßentürlaibungen sowie komplexe Anschlußbereiche (z.B. Balkenköpfe) sind durch die Temperaturabsen-<br />

kung gefährdet, da hier durch die Einbausituation der Wärmeschutz ohnehin vermindert ist. Daher sind die-<br />

se Bereich auf jeden Fall näher zu betrachten.“<br />

132 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!