27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Bauaufgaben<br />

Behandelt werden Bestandsgebäude vor allem aus dem mitteleuropäischen Raum mit Schwerpunkt<br />

Deutschland und vor allem Österreich. Historisch gesehen umfassen wir das 19. Jahrhundert bis in die 80er<br />

Jahre des 20. Jahrhunderts hinein.<br />

4.1 Gebäude errichtet bis 1918<br />

Der Schwerpunkt liegt bei Gebäuden, die in der Gründerzeit mit stark anziehender Industrialisierung gebaut<br />

worden sind. Im Fokus liegen mehrgeschoßige Gründerzeitgebäude. Daneben werden auch typische An-<br />

schlüsse von meist ein- bis zweigeschoßigen, teil- oder nicht unterkellerten Gebäude aus dieser Zeit be-<br />

trachtet.<br />

In der Bauweise unterscheiden sich Gebäude allerdings nicht in starkem Maße. Um eine von der klassi-<br />

schen Gründerzeitbauweise abweichende Konstruktion in die Betrachtung miteinzubeziehen, wurde ein Ge-<br />

bäude in Natursteinmauerwerk in einigen Anschlüssen genauer betrachtet.<br />

4.1.1 Charakterisierung des Bestandes:<br />

• Außenwände Vollziegelmauerwerk 25 bis über 100 cm, teilweise Mischmauerwerk oder Naturstein-<br />

mauerwerk<br />

• Fachwerkbau ursprünglich oft verkleidet<br />

• straßenseitig meist Stuckornamentik oder Klinkerfassade<br />

• Kellerdecke Gewölbe oder Kappendecken (Platzldecken)<br />

• Holzbalken- oder Dippelbaumdecken<br />

• Kastenfenster oder Fenster mit Einfachglas je nach Region<br />

• große Geschoßhöhen<br />

• in größeren Städten in gekoppelter Bauweise, bzw. in Blockrandbebauung<br />

Der Bestand an Gebäuden aus der Zeit vor 1918 ist noch verhältnismäßig groß. In der österreichischen Sta-<br />

tistik finden sind insgesamt 353.379 Gebäude von insgesamt 2.046.712. Das heißt ca. 17 % aller Gebäude<br />

wurden vor 1918 errichtet [Statistik Austria 2004].<br />

Die Zeitperiode vor 1918 ist sehr lang, es existieren in Mitteleuropa noch Gebäude (Kirchen, aber nicht nur),<br />

die vor deutlich über 1000 Jahren errichtet wurden. Der Großteil der Gebäude wurde allerdings in der Zeit<br />

der Industrialisierung ab ca. 1860 errichtet, die als Gründerzeit bezeichnet wird. Der Fokus wird auf diese<br />

Periode gelegt. Die Bauweise ist von den vorangegangenen Perioden nicht allzu unterschiedlich (z.B. Ba-<br />

rock), eine Tendenz zur Rationalisierung ist allerdings unverkennbar.<br />

Im Wohnbau wurden vor allem in den großen Städten eine Vielzahl von mehrgeschoßigen Gebäuden errich-<br />

tet, die für die vom Land in die Stadt gezogenen Menschen errichtet wurden. Diese wurden meist in gekop-<br />

pelter und meist sehr dichter Weise ausgeführt (Blockrandbebauung). Die Straßenfassaden waren mit mehr<br />

oder weniger Ornamentik (Gesimse, Figuren, kleine Balkone) ausgeführt, die Hofseiten waren einfach ver-<br />

putzt oder gar in Rohbau-Sicht belassen.<br />

Neben diesen für die „Masse“ errichteten Gebäude wurden in der Vorstadt und am Land Villen und Bürger-<br />

häuser für die zu Wohlstand gekommenen Bürger und Unternehmer errichtet. Die nobleren davon sind al-<br />

Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS 195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!