27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§� Zierglieder werden entsprechend eingemauert<br />

4.2.1.2 Kellerboden, Kelleraußenwand, Kellerinnenwand<br />

Wandaufbau<br />

Vollziegel inkl. Verblendung 44 cm<br />

Kalkzementputz 1,5 cm<br />

U-Wert 1,22 [W/m²K] Σ 45,5 cm<br />

Kellerdecken wurden aus Gründen des Feuchteschutzes meist massiv ausgeführt. Neben den bereits vor<br />

1918 verstärkt eingesetzten Kappendecken kommen nunmehr auch Stahlträger, Betonplatten und Leichtbe-<br />

tonsteine zum Einsatz. In den meisten Fällen wird auch ein 3 bis 5 cm starker Aufbeton hergestellt. Auch<br />

Stahlbetondecken kommen verstärkt zum Einsatz.<br />

Kappendecke<br />

• Ziegelgewölbe zwischen Stahlträgern<br />

4.2.1.3 Erdberührter Fußboden<br />

Siehe Zeit vor 1918<br />

Deckenaufbau<br />

Parkettboden 2,5 cm<br />

Blindboden 2,5 cm<br />

Schüttung, Polsterhölzer 5/8 5 cm<br />

Schüttung 3 cm<br />

Ziegelgewölbe, schmalste Stelle 14 cm<br />

U-Wert 0,99 [W/m²K] Σ 27,0 cm<br />

Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS 261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!