27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Grundlagen der thermischen Sanierung mit Passivhauskomponenten<br />

Als Beispiel für die ökologische Amortisation von Maßnahmen im Bereich der thermischen Sanierung bzw.<br />

der Sanierung mit Passivhauskomponenten wird nachfolgend die Wärmedämmung von Außenwänden her-<br />

angezogen.<br />

Die außenseitige Wärmedämmung von Außenwänden erfordert für die Erreichung des Passivhausniveaus<br />

je nach Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffs und der Systemcharakteristika üblicherweise Dämmstärken von<br />

20 bis 40 cm. Als Referenz-Wärmewiderstand wurde eine 30 cm starke homogene Dämmstoffschicht mit ei-<br />

ner Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,04 W/mK gewählt. Damit ergeben sich die folgenden Bezugs-Kennwerte:<br />

Wärmewiderstand der funktionalen Einheit 7,5 m²K/W<br />

U-Werte nach Sanierung 0,11–0,13 W/m²K<br />

Bevor auf die funktionalen Einheiten im Einzelnen eingegangen wird, soll der Aufwand zur Herstellung einer<br />

Dämmschicht auf Außenwänden den Heizenergieeinsparungen durch den verringerten Transmissions-<br />

wärmeverlust gegenübergestellt werden. Als Referenzdämmung wurde ein Wärmedämmverbundsystem mit<br />

EPS-F-Dämmplatte gewählt. Als Betrachtungszeitraum wurden 100 Jahre herangezogen.<br />

Die Gegenüberstellung von Aufwand zur Herstellung und Instandhaltung des Dämmsystems im Vergleich<br />

zur Beheizung des Gebäudes auf 20 °C für ein typisches mitteleuropäisches Klima, dargestellt anhand des<br />

Treibhauspotentials über 100 Jahre, führt zu den folgenden Ergebnissen:<br />

kg CO2e/ m²100a<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1.482<br />

Treibhauspotential<br />

Wärmedämmverbundsystem EPS - Erdgasheizung<br />

898<br />

644<br />

502<br />

412 349 302 267 239 216<br />

22 28 35 41 47 53 59 66 72 78<br />

5 10 15 20 25 30 35 40 45 50<br />

Dämmstärke [cm]<br />

Abb. 1: Treibhauspotenzial der Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems unterschiedlicher Dicke (inkl.<br />

Materialtausch im Betrachtungszeitraum von 100 Jahren) sowie der Beheizung mit Erdgas zur Kompensation<br />

der Transmissionswärmeverluste.<br />

30 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS<br />

Erdgas<br />

Herstellung und<br />

Instandhaltung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!