27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3.5.2 Ausführung<br />

• Statische Anforderungen an Bestand prüfen<br />

• Untergrund abkehren, wenn erforderlich<br />

• Wenn Ebenheit nicht gegeben, Steher entsprechend unterklotzen<br />

• Einblasdämmstoffe: Steher in der Bestandswand und Platte auf Steher befestigen, anschließend Hohlräu-<br />

me ausblasen<br />

• Klemmfilze: Steher in der Bestandswand befestigen, Einklemmen der Dämmplatten, Platte auf Steher be-<br />

festigen. Die Stärke der Dämmstoffe ist an der Mindestdämmstärke auszurichten und entsprechend auszu-<br />

gleichen. Überstände werden mittels Platte eingepresst.<br />

• Anschließend Aufbringen der Windsperre, die auch als zweite wasserableitende Schicht dient. Verklebung<br />

der Stöße dauerhaft. UV-Beständigkeit der Windsperre erforderlich, wenn Fassadenmaterial nicht lichtun-<br />

durchlässig.<br />

• wenn erforderlich – Montagelattung<br />

• Befestigung der Fassade mit korrosionsgeschützten Schrauben<br />

• Schutzmaßnahmen sind besonders beim Einblasen von Dämmstoffen erforderlich, da dabei die Staube-<br />

mission beträchtlich ist. Staub entsteht auch beim Ablängen von Fassadenmaterialien.<br />

5.3.5.3 Bauphysikalische Eigenschaften<br />

• Wärmeschutz: Einblasdämmstoffe können Unebenheiten der Bestandswand gut ausgleichen. Befestigung<br />

von PV-Modulen, Außenlampen einfach und annähernd wärmebrückenfrei möglich<br />

• Hinterlüftung der Dämmung kann vor allem bei Nichteinblas-Dämmstoffen auftreten, durch entsprechende<br />

Führung der Windsperre und Anschlussdetails sicher vermeiden<br />

• Winddichtigkeit: Winddichte Ebene ist die Windsperre, diese an Fenster und sonstige angrenzende wind-<br />

dichte Ebenen im Dach etc. dauerhaft winddicht anschließen.<br />

• Feuchteschutz: Aufsteigende Feuchtigkeit sicher ausschließen; Fehlertoleranz auf Grund von diffusionsof-<br />

fenen Dämmstoffen und Hinterlüftung günstig<br />

• Schallschutz: Verbesserung des Bestandes. Vor allem bei Bestandswänden mit schlechtem Schallschutz<br />

relevant<br />

• Brandschutz: Hinterlüftungsebene bei höheren Gebäuden meist ungünstig, Brandüberschlag etc. beachten.<br />

5.3.5.4 Nutzungsphase<br />

• Meist auch kleinteiliger Ersatz einfach möglich (je nach Fassade)<br />

• Algen- und Schimmelpilzrisiko gering<br />

5.3.5.5 Ökologische Profil Herstellung und Instandhaltung<br />

Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS 425

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!