27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1.2.4 Geschoßdecke<br />

Geschoßdecken in Gründerzeithäusern waren meist als Tramdecken (Holzbalkendecke) ausgeführt, die<br />

sich in der Detailausbildung unterscheiden können. In seltenen Fällen wurde die Decke über dem Erdge-<br />

schoß noch als Kappendecke ausgeführt.<br />

Erst ab Ende des 19. Jahrhundert treten massive Decken gelegentlich auch in den oberen Geschoßen auf<br />

(Eisenbetondecken).<br />

Tramdecke (Holzbalkendecke)<br />

Deckenaufbau<br />

Parkettboden 2,5 cm<br />

Blindboden 2,5 cm<br />

Schüttung, Polsterhölzer 5/8 5 cm<br />

Schüttung 2,5 cm<br />

Holzschalung 2,5 cm<br />

Luftraum, Holzträme 20 cm<br />

Holzschalung 1,5 cm<br />

Stukkatur 1,5 cm<br />

Kalkputz, innen 1 cm<br />

U-Wert 0,82 [W/m²K] Σ 39,0 cm<br />

Die Holzbalken sind je nach Spannweite und Standort mit Abständen zwischen 60 und 100 cm verlegt.<br />

§� Oberseitig wurde eine Holzschalung verlegt. Um das Austreten von Schüttmaterial nach unten zu<br />

vermeiden, wurden Leisten aufgenagelt oder auch Schalungen mit Federn verbunden.<br />

§� Als Schüttung wurde Sand, Schlacke, aber auch Bauschutt verwendet. Dieser hatte neben dem<br />

Ausgleich auch eine Funktion für den Brand- und Schallschutz.<br />

§� In diese wurden Polsterhölzer eingerieben, auf die Holzdielen oder Blindboden mit Parketten verlegt<br />

wurde<br />

§� Unterseitig wurde meist auch eine Holzschalung aufgenagelt, darauf Schilfstukkatur als Putzträger,<br />

der mit Kalkmörtel verputzt wurde. Zum Teil wurde die Holzschalung auch weggelassen.<br />

§� Endoberfläche konnte auch eine Holztäfelung sein<br />

4.1.2.5 Oberste Geschoßdecken<br />

Die oberste Geschoßdecke führt meist in einen ungenutzten Dachraum, der als „Kaltdach“ ausgeführt war<br />

und mehr oder weniger mit Außenluft hinterlüftet war.<br />

In weiten Teilen Mitteleuropas wurden auch für die obersten Decken Tramdecken ausgeführt. Im ostöster-<br />

reichischen Raum wurden in der Gründerzeit häufig Dippelbaumdecken realisiert.<br />

204 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!