27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§� Eintrag von Regenwasser in der Bauphase bzw. Schlagregenbelastung der Fassade<br />

Die äußere Überdeckung des Holzbalkens mit Mauerwerk hat auch Auswirkungen auf die Feuchtebelastung<br />

infolge Schlagregens. Besteht das Mauerwerk in diesem Bereich aus mehreren Ziegelscharen, sind im<br />

Mauerwerksverband Stoßfugen vorhanden und es ist von einer geringeren Feuchtebelastung auszugehen<br />

als bei durchgehenden Ziegeln, die einen ungehinderten Feuchtetransport von der Fassadenoberfläche an<br />

das Balkenlager ermöglichen. Außerdem kann flüssiges Wasser durch Risse in Lagerfugen in die Konstruk-<br />

tion eindringen.<br />

Eine Feuchtebelastung durch Regen bzw. eine Durchfeuchtung der Bestandskonstruktion in der Bauphase<br />

werden in den folgenden Kapiteln nicht betrachtet. Die Ergebnisse sind daher nur dann anwendbar, wenn<br />

sichergestellt ist, dass durch einen praktisch wasserabweisenden Außenputz bzw. Oberfläche kein Regen-<br />

wasser aufgenommen wird und eine eventuell vorhandene Durchfeuchtung des Mauerwerks aus der Bau-<br />

phase bereits ausgetrocknet ist.<br />

Aufsteigende Bodenfeuchte und Schäden an wasserführenden Leitungen<br />

Je nach Grundwassersituation, Regenwasserversickerung, Bodenbeschaffenheit und Vorhandensein von<br />

Abdichtungen kann es zur Aufnahme von Wasser durch Mauerwerk kommen.<br />

In der folgenden Analyse wird dieser mögliche Weg zu kritischen Feuchtezuständen nicht betrachtet.<br />

Innenklima<br />

Aufgrund der Nutzung von Räumen ist in der Regel der Feuchtegehalt der Innenluft wesentlich höher als der<br />

Feuchtegehalt der Außenluft. Diffusion und besonders Luftströmungen führen dazu, dass Luft mit einem<br />

sehr hohen Taupunkt in Bereiche der Konstruktion vordringt, in denen die Temperaturen niedriger sind. Ab-<br />

hängig von der Dicke des Mauerwerks und somit der äußeren Überdeckung des Balkenkopfes stellt sich ei-<br />

ne bestimmte Temperatur am Balkenkopfende ein. In direktem Zusammenhang damit steht der Taupunkt an<br />

dieser Stelle, was in den folgenden Abschnitten genauer analysiert wird. Detaillierte Ausführungen werden<br />

in [Stopp 2010] und [Gnoth 2005] angegeben.<br />

Neben einer Mindesttemperatur zur Vermeidung von Tauwasser am Ende des Balkenkopfes ist vor allem<br />

die Durchströmung der Innendämmkonstruktion mit feuchter Innenraumluft in den Berechnungen zu berück-<br />

sichtigen. Diese beiden Schadensmechanismen – Taupunktunterschreitung am Balkenkopf und Durchströ-<br />

mung der Konstruktion – werden in der folgenden Analyse verwendet, um das Risiko kritischer Feuchtezu-<br />

stände in Bezug auf Holzverrottung und Schimmelpilzbildung zu analysieren.<br />

3.4.3.2 Bautechnische Ausführungsvarianten<br />

Deckenbalkenanschluss – Lage der luftdichten Schicht<br />

Die Fülle an Ausführungsvarianten einer Innendämmung kann bei der Planung eines Holzbalkenan-<br />

schlussdetails auf zwei wesentliche Modelle reduziert werden: eine raumweise nicht durchgehende Innen-<br />

dämmung, die zwischen zwei Geschoßdecken an die Außenwand montiert wird und somit keine durchge-<br />

142 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!