27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vakuumdämmplatte Über die Entsorgungswege für Vakuumdämmplatten ist uns nichts<br />

bekannt. Laut BINE projektinfo 04/01 bestehen die Platten aus „rezyklierbaren,<br />

toxikologisch unbedenklichen Materialien“. Dafür müssten<br />

aber die Verbundfolie aus Kunststoff und Aluminium (ev. nur Alu-<br />

Bedampfung) vom Dämmkern aus Kieselsäure sauber getrennt werden,<br />

wovon unter den derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

nicht auszugehen ist.<br />

Unterkonstruktion<br />

Trennbarkeit und Wiederverwendung Dämmstoff und Unterkonstruktion sind nicht oder nur mechanisch<br />

(angetackert) miteinander verbunden und gut voneinander trennbar.<br />

Die Unterkonstruktion kann auch mit vergleichsweise geringem Aufwand<br />

von der Wand geschraubt werden.<br />

Holzkonstruktion (Latten, Leiter, C-<br />

Träger, Doppel-T-Träger)<br />

Wieder- oder Weiterverwendung als Unterkonstruktion, Recycling zu<br />

Holzspänen oder energetische Verwertung.<br />

Distanzbodenhalter Metallbestandteile werden vermutlich dem Metallrecycling zugeführt,<br />

Kunststoffanteile in MVA verbrannt<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Entsorgungsbewertung von drei Varianten der oberseitigen<br />

Wärmedämmung von Kellerdecken.<br />

Als Kellerdecke wurde eine 15 cm dicke Stahlbetondecke angenommen. An dieser Grundkonstruktion wur-<br />

den folgende Dämmvarianten durchgespielt:<br />

• 37,5 cm Perlite und 2 cm Holzfaserplatte, darauf Holzboden auf Polsterhölzer (mit Schafwolle)<br />

• 27,5 cm Perlite und 2 cm Holzfaserplatte unter Estrich, Klebeparkett<br />

• 27 cm Glaswolle zwischen Stahlanker Unterboden aus Spanplatte, Klebeparkett<br />

Entsorgungseigenschaften<br />

Variante 1 (Holzboden)<br />

Vol % Note<br />

Variante 2<br />

(Estrich)<br />

Vol % Note<br />

Variante 3<br />

(Glaswolle)<br />

Vol % Note<br />

Stofflich verwertet 85 1,0 86 1,0 33 1,0<br />

Energetisch verwertet 15 1,9 3 1,0 10 3,0<br />

Beseitigt 0 0,0 11 4,0 57 4,0<br />

Recyclierbarkeit 0,7 1,3 3,6<br />

Es wird angenommen, dass die Stahlbetonplatten recycliert wird, da sie nicht verunreinigt ist.<br />

Am schlechtesten schneidet die Variante mit der Glaswolle-Dämmung ab. Die Glaswolle kann zwar sauber<br />

ausgebaut werden, jedoch ist nicht von einer Wiederverwendung auszugehen. Ein stoffliches Recycling von<br />

PC-Abfällen aus Glaswolle ist theoretisch möglich, derzeit ist eine solche Entwicklung aber nicht abzusehen.<br />

Die anderen Konstruktionen profitieren von der guten Verwertbarkeit der Perlite-Dämmung.<br />

508 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!