27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3.2.3 Indikatoren<br />

Überblick<br />

In der vorliegenden Untersuchung werden die folgenden Umweltkategorien angeführt:<br />

§� Primärenergieinhalt an nicht-erneuerbaren Ressourcen (PEI n.e.)<br />

§� Primärenergieinhalt an erneuerbaren Ressourcen (PEI ern)<br />

§� Treibhauspotenzial (GWP)<br />

§� Versauerungspotenzial (AP)<br />

§� Photooxidantienbildungspotenzial (POCP)<br />

§� Ausdünnung der stratosphärischen Ozonschicht (ODP)<br />

§� Eutrophierung (NP)<br />

Für die Wirkungsabschätzung wird die Methode nach [CML 2001] herangezogen.<br />

Primärenergieinhalt (PEI)<br />

Als Primärenergieinhalt (abgekürzt PEI) wird der zur Herstellung eines Produktes oder einer Dienstleistung<br />

erforderliche Gesamtbedarf an energetischen Ressourcen bezeichnet. In der vorliegenden Untersuchung<br />

wird der Primärenergieinhalt aller nicht erneuerbaren Ressourcen angeführt. Er enthält sowohl die energe-<br />

tisch als auch die stofflich genutzten Ressourcen.<br />

Der Primärenergieinhalt wird aus dem oberen Heizwert aller eingesetzten energiehaltigen Ressourcen be-<br />

rechnet und in MJ angegeben.<br />

Treibhauspotenzial (GWP)<br />

Das Treibhauspotenzial GWP (Global Warming Potential) beschreibt den Beitrag eines Spurengases zur<br />

globalen Erwärmung relativ zu Kohlendioxid. In der vorliegenden Untersuchung wird das Treibhauspotenzial<br />

für den Zeithorizont von 100 Jahren bestimmt.<br />

Das Treibhauspotenzial wird in kg-CO2-Äquivalenten angegeben.<br />

Versauerungspotenzial (AP)<br />

Versauerung wird hauptsächlich durch die Wechselwirkung von Stickoxid- (NOx) und Schwefeldioxidgasen<br />

(SO2) mit anderen Bestandteilen der Luft verursacht. Zu den eindeutig zugeordneten Folgen zählt die Ver-<br />

sauerung von Seen und Gewässern, welche zu einer Dezimierung der Fischbestände in Zahl und Vielfalt<br />

führt. Für die Berechnung des Versauerungspotenzials werden die durchschnittlichen „Europäischen Säure-<br />

bildungspotenziale“ verwendet.<br />

Das Versauerungspotenzial wird in kg-SO2-Äquivalenten dargestellt.<br />

2.3.2.4 Entsorgungsindikator (Recycling, Verbrennung, Deponierung)<br />

Nach: SCHNEIDER U., BÖCK M., MÖTZL H. et al: Recyclingfähig Konstruieren. Subprojekt 3 zum Leitpro-<br />

jekt „gugler! build & print triple zero“. POS-Architekten und <strong>IBO</strong> – Österreichisches Institut für Baubiologie<br />

und -ökologie. Gefördert von BMVIT/Haus der Zukunft. FFG-Projektnr. 826004. Wien, Dezember 2010<br />

22 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!