27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 114: Zeitlicher Verlauf der Innenlufttemperatur und der inneren Strahlungstemperatur (oben) sowie<br />

zeitlicher Verlauf der relativen Luftfeuchte der Innenluft (unten)<br />

Aufgrund der vorhandenen Leckagen in Konstruktionen ist die Druckdifferenz zwischen Innenluft und Au-<br />

ßenluft und auch zwischen den verschiedenen Stockwerken in einem Gebäude für die Durchströmung we-<br />

sentlich.<br />

Für die folgenden Berechnungen wurde mit einem Überdruck von 2 Pa von innen im Winter und von 0 Pa im<br />

Sommer durchgeführt.<br />

Abb. 115: Angenommener Überdruck zwischen Innen- und Außenluft<br />

Der geringe Druckunterschied ergibt sich aus der Annahme, dass jedenfalls Leckagen mit einem Höhenun-<br />

terschied von einem Stockwerk (4–5 m bei Gründerzeitgebäuden) auftreten und jedenfalls 20 Kelvin Tempe-<br />

raturunterschied im Jänner auftreten.<br />

Wenn es innerhalb eines Gebäudes große verbundene Lufträume gibt (Atrien, Stiegenhäuser, etc.) können<br />

noch wesentlich größere Druckdifferenzen auftreten und wesentlich höhere Durchströmungen auftreten.<br />

148 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!