27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 94: Jahresverlauf von relativer Luftfeuchte und Temperatur in der Schnittkante von Boden und<br />

Außenwand bei einer horizontalen Schirmdämmung<br />

Vergleich der Varianten mit Außendämmung und Schlussfolgerungen<br />

Bei den angenommenen Verhältnissen mit erhöhter Bodendurchfeuchtung hat das Anbringen einer Außen-<br />

dämmung kaum negative Auswirkungen auf die Feuchtezustände in der Wandkonstruktion. Während die<br />

Wärmebrücke im Bodenanschlussbereich sowohl bei reiner Sockeldämmung als auch bei einer gesamten<br />

Fassadendämmung entschärft wird, muss aufgrund der verminderten Abtrocknungsmöglichkeit an der Au-<br />

ßenwandoberfläche mit einer leicht erhöhten Durchfeuchtung infolge aufsteigender Grundfeuchte gerechnet<br />

werden. Gleichzeitig wird jedoch die relative Luftfeuchte im kritischen Bereich des Fußbodenanschlusses<br />

vermindert, da jegliche Dämmmaßnahmen in diesem Bereich zu einer Anhebung des Temperaturniveaus<br />

führen.<br />

Betrachtet man die Jahresverläufe der relativen Luftfeuchte bei erhöhter Bodendurchfeuchtung, ist zu er-<br />

kennen, dass die kritischen Werte entweder das ganze Jahr über auftreten – wie dies bei der Bestandsvari-<br />

ante und den sockel- und schirmgedämmten Varianten der Fall ist – oder dass die maximalen relativen Luft-<br />

feuchten im Sommer auftreten – wie es bei der außengedämmten Variante der Fall ist. Diese Tatsache be-<br />

stätigt, dass es sich hierbei nicht um ein Wärmebrückenproblem handelt, sondern dass die aufsteigende<br />

Feuchte aus dem Boden zu kritischen relativen Feuchten an der Innenoberfläche des Bauteils führt. Dies<br />

kann nur durch eine kapillarbrechende Sperre im Mauerwerk oder durch eine vermehrte Ablüftung der<br />

Feuchtigkeit aus der Raumluft behoben werden. Die Jahresverläufe der relativen Luftfeuchte an der Ober-<br />

fläche der Bodenanschlussfuge sind in Abb. 95 beispielhaft für einen erhöht durchfeuchteten Boden darge-<br />

stellt.<br />

In Abb. 96 sind die Jahresverläufe der Wärmeströme über die Innenrandbedingung für die drei Sanierungs-<br />

varianten und die nicht gedämmte Bestandskonstruktion ersichtlich. Dabei ist erkennbar, dass die Frost-<br />

Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS 113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!