27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.6 Relevante Regelwerke und weiterführende Literatur<br />

Der folgende Abschnitt nennt die wichtigsten Regelwerke zum Kapitel 7 Schadstoffe in Gebäuden. Geset-<br />

zesblätter und Verordnungen sind in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden und unter<br />

www.ris.bka.gv.at einsehbar. Verweise auf weitere gesetzliche und normative Vorgaben in den jeweiligen<br />

Regelwerken sind zu berücksichtigen.<br />

7.6.1 Arbeitnehmer/innenschutzvorschriften<br />

5. BGBl. Nr. 450/1994, ArbeitnehmerInnenschutzgesetz – ASchG,<br />

6. BGBl. Nr. 218/1983, Allgemeine Arbeitnehmerschutzverordnung – AAV<br />

7. BGBl. Nr. 340/1994, Bauarbeiterschutzverordnung – BauV<br />

8. BGBl. II Nr. 253/2001, Grenzwerteverordnung 2011 – GKV 2011<br />

ergänzend für Asbestfasern:<br />

9. EU-Richtlinie 83/477/EWG, Richtlinie des Rates vom 19. September 1983 über den Schutz der Arbeitnehmer<br />

gegen Gefährdung durch Asbest am Arbeitsplatz (<strong>Zweite</strong> Einzelrichtlinie im Sinne des<br />

Artikels 8 der Richtlinie 80/1107/EWG)<br />

10. ÖNORM M 9406:2001 08 01, Umgang mit schwach gebundenen asbesthaltigen Materialien<br />

11. ÖNORM M 9405:1993 10 01, Messung von Asbestfaserkonzentrationen in der Luft<br />

12. Technische Regel für Gefahrstoffe 519, Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten<br />

(TRGS 519), Ausgabe: Januar 2007, berichtigt März 2007, Ausschuss für Gefahrstoffe, BAuA<br />

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, http://www.baua.de/de/Themen-von-A-<br />

Z/Gefahrstoffe/TRGS/TRGS-519.html<br />

13. Ergänzung zur Asbest-Kampagne 2006: Ein praxisbezogener Leitfaden zu den optimalen Verfahren<br />

zur Verhinderung oder Minimierung von asbestbezogenen Risiken bei Arbeiten, die im Zusammenhang<br />

mit Asbest stehen (oder stehen können) – für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Arbeitsaufsichtspersonen,<br />

herausgegeben vom Ausschuss Hoher Arbeitsaufsichtsbeamter (SLIC), EUROPÄ-<br />

ISCHE KOMMISSION, Arbeit, Soziales und Chancengleichheit, Sozialer Dialog, soziale Rechte,<br />

Arbeitsbedingungen, Anpassung an den Wandel, Gesundheit, Sicherheit und Hygiene am Arbeitsplatz,<br />

http://www.arbeitsinspektion.gv.at/NR/rdonlyres/0B28C0C7-D2E0-46BE-9C3C-<br />

A472CE1B6700/0/Leitfaden_Asbest.pdf<br />

ergänzend für Künstliche Mineralfasern (KMF):<br />

14. EU-Richtlinie 97/69/EG, Richtlinie 97/69/EG der Kommission vom 5. Dezember 1997 zur dreiundzwanzigsten<br />

Anpassung der Richtlinie 67/548/EWG des Rates zur Angleichung der Rechts- und<br />

Verwaltungsvorschriften für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe an<br />

den technischen Fortschritt<br />

7.6.2 Toxikologie<br />

15. BGBl. Nr. 210/1993, Verbot von halogenierten Biphenylen, Terphenylen, Naphthalinen und Diphenylmethanen<br />

16. BGBl. I Nr. 53/1997, Chemikaliengesetz 1996 – ChemG 1996<br />

17. BGBl. II Nr. 81/2000, Chemikalienverordnung 1999 – ChemV 1999<br />

606 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!