27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 122: Einsatzschemata in der kontrollierten Wohnraumlüftung (Quelle: Tabellenbuch Sanitär-Heizung-<br />

Lüftung, Gehlen 2000)<br />

In Abbildung 122 sind mehrere Varianten für die Be- und Entlüftung von Räumen dargestellt. In weiterer Fol-<br />

ge werden Systeme gemäß dem Beispiel Nr. 5 – Lüftung mit Wärmerückgewinnung, dezentral (Einzelgeräte)<br />

– näher dargestellt, da diese aufgrund der Aufgabenstellung für die gegenständliche Situation am besten<br />

geeignet sind.<br />

Als Alternative wäre noch die Variante gemäß Bild 1 zu berücksichtigen:<br />

§� Abluft wird über Ventilator (z.B. im WC) mechanisch abgesaugt<br />

§� Zuluft strömt frei (ohne Ventilator) und nur bedingt kontrolliert in den Raum von außen nach<br />

§� Zu beachten ist hierbei, dass es keine Möglichkeit der Wärmerückgewinnung aus der Abluft gibt, und<br />

es im Bereich der Zuluftnachströmung zu unbehaglichen Zugerscheinungen kommen kann.<br />

Ermittlung Luftvolumenstrom<br />

Als Grundlage für die Ermittlung des erforderlichen Luftvolumenstrom wird zum Beispiel von der voraussicht-<br />

lichen Raumbelegung (unabhängig von Grundfläche, Raumhöhe, …) ausgegangen, z.B. im Wohnbereich 2<br />

Personen pro Raum. Hierdurch ergibt sich dann der erforderliche Mindestvolumenstrom. Da speziell im Auf-<br />

enthaltsbereich (Wohnzimmer!) jedoch auch kurzfristig mehr Personen anwesend sein können, verfügen die<br />

meisten Lüftungsgeräte jedoch auch über eine sogenannte "Partystellung", in welcher für einen bestimmten<br />

Zeitraum eine höhere Luftmenge geliefert wird.<br />

Grundsätzlich gibt es für diese Art der Wohnraumlüftung mehrere Produkte am Markt, welcher aber nicht<br />

oder nur zum Teil den Passivhauskriterien entsprechen.<br />

In Tabelle 6 ist eine Übersicht über derzeit am Markt verfügbare Lüftungsgeräte, welche sich für die Sanie-<br />

rung und den Einbau im Fensterbereich bei Gründerzeithäusern eignen, angeführt. Die Auswahl eines ge-<br />

eigneten Gerätes hat immer unter der Berücksichtigung der Bedingungen vor Ort und des Umfang der ge-<br />

planten Sanierungsmaßnahmen zu erfolgen.<br />

578 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!