27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schadstoff Polychlorierte Biphenyle (PCB) Dämmstoffe aus künstlichen Mineralfasern<br />

der alten Generation (KMF)<br />

Einsatzbereich - Dauerelastische Dichtungsmassen<br />

- Matten, Platten oder Formteile<br />

- Farb- und Brandschutzanstrichstoffe - Wärme-, Trittschall- und Akustikdämmung<br />

- Buntsteinputz<br />

im Wand-, Dach- und Deckenbereich<br />

- Bodenbelagsklebstoffe<br />

- Spritzbrandschutzisolierung, leicht mit Ze-<br />

- Verguss- und Spachtelmassen<br />

ment gebundene KMF<br />

- Kabelummantelungen<br />

- Wärmedämmmaterial im Bereich der Haus-<br />

- Kondensatoren/Transformatoren<br />

technik (Rohrleitungen, Elektrospeicher-<br />

- Hydraulikanlagen und Elektrospeicheröfen öfen)<br />

- Sekundärkontamination von unbehandelten<br />

Bauteilen über die Raumluft möglich<br />

Bauteile - Trenn-/Bewegungs-/Bauwerksfugen<br />

- Innenwände und -decken<br />

- Geschoßdecken und Fußbodenaufbau<br />

- Fenster/Türen<br />

- Rohre/Leitungen<br />

- Geräte/Installationen<br />

Verwendungszeitraum<br />

- Herstellung/Verwendung seit 1929<br />

- 1973 Empfehlung der OECD, PCB nur<br />

noch in geschlossenen Systemen (z.B.<br />

Kondensatoren) zu verwenden; 1978 Umsetzung<br />

der Empfehlung in dt. Recht<br />

- Verwendung PCB-haltiger Fugenmasse<br />

zwischen 1955 und 1975, z.T. bis 1990<br />

- Ab 1983 in D keine Herstellung mehr<br />

- Verwendung in Dichtungsmassen bis ca.<br />

1972<br />

- Verwendung in Putzen bis ca. 1973<br />

- Verwendung in Kondensatoren und Transformatoren<br />

bis ca. 1984<br />

- Verbot des Herstellens, Inverkehrsetzens<br />

und Verwendens in Österreich 1993<br />

- Weltweiter Zeit- und Maßnahmenplan gem.<br />

Stockholmer Konventionen: bis 2025 Entfernen<br />

von PCB aus allen Gerätschaften,<br />

bis 2028 Entsorgung aller PCB (gilt für Erzeugnisse<br />

> 50 ppm PCB)<br />

Gesundheit - Persistente organische Schadstoffe (POP)<br />

- Neuro-, Immun- und Lebertoxizität<br />

- Anlass zur Besorgnis, da möglicherweise<br />

krebserzeugende Wirkung (K3)<br />

- Als entwicklungsschädigend (Re2) und beeinträchtigend<br />

für die Fortpflanzungsfähigkeit<br />

(Rf2) anzusehen<br />

- herstellungsbedingt giftige Verunreinigungen<br />

mit polychlorierten Dioxinen und Furanen <br />

Übertragungswege<br />

- Nahrung<br />

- Haut<br />

- Luft (gasförmig oder partikelgebunden)<br />

/Atemwege<br />

- Außenwände<br />

- Trennfugen<br />

- Innenwände und -decken<br />

- Geschoßdecken<br />

- Träger und Stützen<br />

- Dach<br />

- Fenster/Türen<br />

- Rohre/Leitungen/Schächte<br />

- Geräte/Installationen<br />

- Betrifft KMF der alten Generation: Produkte,<br />

für die der Nachweis, dass sie frei vom<br />

Krebsverdacht sind, nicht erbracht werden<br />

kann<br />

- bis ca. 1996 hergestellt<br />

- Zwischen 1996 und 2000 Rezepturumstellung<br />

und übergangsweise Herstellung von<br />

KMF der alten und neuen Generation<br />

- Seit 1.6.2000 dürfen alte Mineralwolle-<br />

Dämmstoffe nicht mehr hergestellt, vermarktet<br />

und verwendet werden<br />

- Aufgrund des o.g. Verbots sind Tätigkeiten<br />

mit alten KMF nur noch im Zuge von Abbruch-,<br />

Sanierungs-, Instandhaltungsarbeiten<br />

möglich<br />

- Wenn keine Informationen darüber mehr<br />

vorliegen, ob KMF der alten oder neuen<br />

Generation zuzuordnen sind, ist aus Vorsorgegründen<br />

davon auszugehen, dass es<br />

sich um alte KMF handelt<br />

- Lungengängige, biopersistente KMF-<br />

Fasern sind gemäß Richtlinie 97/69/EG in<br />

K3 (krebsverdächtig) eingestuft 3<br />

- Hautreizungen<br />

- Für den Umgang mit krebsverdächtigen<br />

KMF-Fasern gelten technische Richtkonzentrationen<br />

(TRK-Wert) nach Grenzwerteverordnung<br />

2011: Tagesmittelwert höchstens<br />

500.000 Fasern/m³; Kurzzeitwerte (15min-Mittelwert)<br />

höchstens 2.000.000 Fasern/m³<br />

4<br />

- Luft/Atemwege<br />

3<br />

Ausnahmen siehe Richtlinie 97/69/EG Anmerkung Q<br />

4<br />

Auf Baustellen gilt der TRK-Wert von 500 000 F/m³ als eingehalten, wenn die Gesamtzahl lichtmikroskopisch nachgewiesen unter<br />

1.000.000 F/m³ liegt.<br />

594 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!