27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Komfortlüftung<br />

6.1 Vorbemerkungen<br />

Aufgrund der Dichtheit von heutzutage üblichen Fenstern, welche im Zuge einer Sanierung verbaut werden,<br />

kann kein hygienisch ausreichender Luftwechsel mehr sichergestellt werden. Die Möglichkeiten und Auswir-<br />

kungen einer Fensterlüftung (Fensterkippen bzw. Stoßlüftung) hängen einerseits sehr stark vom Nutzerver-<br />

halten ab, andererseits auch von den baulichen Gegebenheiten (windzu- oder –abgewandte Seite, "Winds-<br />

chatten" z.B. durch Bäume, …), aber auch von jahreszeitlichen Unterschieden der Außentemperatur und<br />

Feuchte. Durch diese Faktoren ist bei reiner Fensterlüftung keine hygienisch und energetisch zufriedenstel-<br />

lende Be- und Entlüftung eines Raumes zu gewährleisten. Des weiteren ist bei unzureichender Lüftung –<br />

und damit verbundener Feuchtigkeitsabfuhr – mit dem Auftreten von Bauschäden wie z.B. Schimmelbildung<br />

zu rechnen.<br />

Einzig für die Ablüftung von kurzzeitigen Feuchtigkeitslasten, wie sie z.B. durch Kochen, Duschen oder Wa-<br />

schen entstehen, ist die Fenster-Stoßlüftung in Betracht zu ziehen.<br />

Daher ergibt sich die Notwendigkeit einer mechanischen, kontrollierten Wohnraumlüftung. Diese kann ent-<br />

weder "starr" (mit konstantem Volumenstrom) oder "variabel" betrieben werden. Bei variablem Volumen-<br />

strom erfolgt die Regelung der Luftmenge über sogenannte Luftqualitätsfühler, z.B. CO2-Fühler (bevorzugt in<br />

Aufenthaltsräumen wie z.B. Wohn- und Schlafzimmer) und / oder Feuchtefühler (bevorzugt in Bad, Kü-<br />

che, …) welche je nach Lüftungssystem entweder auf die Ventilatoren oder auf Regelorgane (z.B. Volumen-<br />

stromregler) wirken.<br />

Sind in den Räumen bzw. Wohneinheiten der Betrieb von raumluftabhängigen Geräten wie z.B. Dunstabzug<br />

oder Gasthermen geplant, so sind unbedingt Maßnahmen zu treffen, dass diese entweder im Umluftbetrieb<br />

(z.B. Dunstabzug, …) oder raumluftunabhängig (z.B. Gasthermen, Primäröfen, …) betrieben werden kön-<br />

nen.<br />

Bei der Planung der Leitungsführung ist zu beachten, dass beim Durchdringen von Brandabschnitten (z.B.<br />

Wohnungstrennwände, Geschoßdecken, …) brandschutztechnische Vorkehrungen zu berücksichtigen und<br />

auszuführen sind (z.B. wartungsfreie Brandschutzklappen).<br />

Grundsätzlich ist der Einbau einer Feuchterückgewinnung z.B. über Rotationswärmetauscher speziell bei<br />

"starrer" Betriebsweise zu empfehlen. Aufgrund der geringen Feuchtigkeit der Außenluft, speziell im Winter,<br />

kann es zu unangenehmen Zuständen für den Wohnungsnutzer durch zu trockene Luft kommen. Alternativ<br />

wäre eine variable Luftmengenregelung über Feuchtefühler zu prüfen.<br />

Bei der Planung und Verlegung von Lüftungsleitungen ist speziell bei einem zentralen Lüftungssystem da-<br />

rauf zu achten, dass durch die Lüftungsleitungen mehrere Wohnräume bzw. -einheiten schalltechnisch mit-<br />

einander verbunden werden. Daher sind entsprechende schalldämmende Maßnahmen, wie z.B. Schall-<br />

dämpfer an geeigneter Position, unbedingt vorzusehen.<br />

Weiters ist bei der Planung der Lüftungsleitungen und der darin eingebauten Komponenten auf einen mög-<br />

lichst geringen Widerstand – und damit verbunden einen geringen Druckverlust – zu achten, um den Ener-<br />

gieaufwand für den Lufttransport so gering wie möglich zu halten. Um das Passivhauskriterium von 0,45<br />

W/m³h für das gesamte Lüftungssystem (Zu- und Abluftventilator, inkl. Regelungssystem und Hilfsantriebe)<br />

576 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!