27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innendämmung mit Dämmung an der Oberseite der Bodenplatte<br />

Im Folgenden wird ein Modell mit Innendämmung und Bodendämmung gegen das Erdreich vorgestellt, bei<br />

dem die Wärmeverluste über die Außenhülle minimiert werden können. Auf die Bodenplatte aus Stahlbeton<br />

wird eine 30 cm dicke Dämmschicht und darüber ein konventioneller Fußbodenaufbau aufgebracht. Die<br />

Innendämmung schließt in diesem Fall direkt an die Fußbodendämmung an. Dadurch wird die Wärme-<br />

brücke im Anschlussbereich von Bodenplatte und Außenwand verringert.<br />

Wie im vorigen Abschnitt gezeigt, können die Vorgaben für die dauerhafte Funktionstüchtigkeit einer<br />

Innendämmung bei einer erhöhten Durchfeuchtung des Erdreichs nicht erfüllt werden. Daher werden die<br />

Ergebnisse zu dem vorliegenden Modell ausschließlich für einen gering durchfeuchteten Boden angegeben.<br />

Modell Wassergehalt in kg/m³<br />

Relative Luftfeuchte dimensionslos Temperatur in °C<br />

Abb. 106: Wassergehalt, relative Luftfeuchte und Temperatur im Winter bei einer Innendämmung und<br />

Bodendämmung sowie geringer Durchfeuchtung des Bodens<br />

Durch die zusätzliche Dämmung des Fußbodens wird die Feuchteproblematik im Fußbodenanschlussbe-<br />

reich verstärkt. Gleichzeitig werden jedoch die Wärmeverluste über die Innenrandbedingung verringert, wie<br />

in Abb. 108 dargestellt.<br />

Vergleich der Ergebnisse der Simulationsmodelle mit Innendämmung<br />

Die Jahresverläufe der relativen Luftfeuchte verdeutlichen das Schadensrisiko für eine Innendämmkonstruk-<br />

tion im Falle von aufsteigender Feuchte im Mauerwerk. Keine der vorliegenden Konstruktionen kann als<br />

funktionstüchtig eingestuft werden. Es muss eher das Gegenteil festgestellt werden: Bei den hier ange-<br />

nommenen Randbedingungen und Dämmstärken ist von einem hohen Schadenspotential auszugehen.<br />

Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!