27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für die hinterlüftete Fassaden werden ebenfalls drei Beispiele angeführt. Bestandswand ist wieder ein<br />

Mauerwerk mit innenseitigem Kalkzementverputz. Die Dämmung wird in den verschiedenen Varianten<br />

folgendermaßen ausgeführt:<br />

• 30 cm Zellulosefaserflocken zwischen Doppel-T-Träger mit Holzverschalung, Holzfassade auf Polsterhölzer<br />

• 30 cm Zellulosefaserdämmung zwischen Holzkonstruktion, sonst wie Variante 1<br />

• 30 cm EPS-Platten zwischen Anker, mit Dübel am Mauerwerk fixiert, Aluminiumfassaden auf Aluminiumträger<br />

Entsorgungseigenschaften<br />

Variante 1<br />

(Doppel-T)<br />

Vol % Note<br />

Variante 2<br />

(Holz)<br />

Vol % Note<br />

Variante 3<br />

(Aluminium)<br />

Vol % Note<br />

Stofflich verwertet 45 2,0 48 2,0 49 2,0<br />

Energetisch verwertet 53 2,7 50 1,0 48 2,0<br />

Beseitigt 2 1,8 2 3,0 3 3,1<br />

Recyclierbarkeit 2,6 1,1 2,0<br />

Die hinterlüfteten Varianten schneiden im Durchschnitt besser ab als die verputzten Varianten.<br />

5.4 Innenseitige Wärmedämmung von Außenwänden<br />

Die innenseitige Wärmedämmung von Außenwänden birgt eine Reihe von bauphysikalischen Herausforde-<br />

rungen, die vor allem mit dem Feuchteverhalten der innengedämmten Wand zusammenhängen (siehe Ab-<br />

schnitt 3 für Details. . Als Referenz-Wärmewiderstand wurde eine 8 cm starke homogene Dämmstoffschicht<br />

mit einer Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,04 W/mK gewählt. Damit ergeben sich die folgenden Bezugs-<br />

Kennwerte:<br />

Wärmewiderstand funktionale Einheit 2,0 m²K/W<br />

U-Werte saniert 0,25– 0,40 W/m²K<br />

Besonders für Grunderzeitgebäude mit Holzbalkendecken ist die Dimensionierung mittels hygrothermischer<br />

Simulation erforderlich. Je nach Randbedingungen ergeben sich teilweise deutlich reduzierte Dämmstärken<br />

oder es ist eine Temperierung der Holzbalkenköpfe vorzusehen (siehe Abschnitt 3).<br />

454 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!