27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.2.1.4 Holzspan-Mantelsteine<br />

Eine Verwertung von Abbruchmaterial in der Produktion ist derzeit nicht bekannt. In Österreich ist mit Hilfe<br />

einer Ausnahmeregelung eine Deponierung auf Baurestmassendeponie zulässig.<br />

Die thermische Entsorgung von Holzbeton ist wegen des hohen Gehaltes an mineralischen Stoffen und der<br />

damit verbundenen geringen Brennbarkeit nicht sinnvoll.<br />

9.2.1.5 Ungebrannter Lehm<br />

Da kein Brennvorgang stattfand, kann die Tonbindung durch Neuansetzen mit Wasser immer wieder rück-<br />

gebildet werden. Alle „echten“ Lehmbaustoffe sind daher wiederverwertbar und verursachen kein Problem in<br />

der Beseitigung (je nach Bestandteilen organischer Zusatzstoffe auf Baurestmassen-, Massenabfalldepo-<br />

nien oder Kompostieranlagen).<br />

Bei Baustoffen aus Leichtlehm kann der TOC-Gehalt über 5 M.-% betragen. In diesem Fall ist eine Deponie-<br />

rung erst nach vorheriger Aufbereitung erlaubt.<br />

9.2.1.6 Gipsbaustoffe<br />

Gips wird zur Herstellung von Stuckgips, Gipsputzmörteln und Gipsspachtelmassen, Gipsplatten und -<br />

formsteinen verwendet. Anhydrit findet in Calciumsulfatestrichen breite Anwendung.<br />

Gipsputze und Gipsspachtel müssen in Aufbereitungsanlagen durch mechanische Verfahren von den Re-<br />

cyclingbaustoffen getrennt werden. Die gipsreiche Fraktion wird in der Regel deponiert.<br />

Bei der üblichen Einbausituation ist von einer Wiederverwendung von Gipsbauplatten nicht auszugehen,<br />

Gipsbauplatten können aber im Gegensatz zu Gipsputzen und –spachteln sortenrein rückgebaut und einem<br />

stofflichen Recycling zugeführt werden. In Aufbereitungsanlagen können Gipskartonplatten zerkleinert und<br />

zermahlen werden, der Karton wird mechanisch vom Gips abgetrennt und abgesaugt. Dieses Verfahren<br />

wird für Neumaterialien und Verschnitte bereits angewandt. In Österreich findet Recycling von PC-<br />

Gipsprodukten statt. Auf der Deponie können Gipsprodukte Sulfate freisetzen.<br />

9.2.1.7 Holz<br />

Bei Tragkonstruktionen in gutem Zustand ist von einer hohen Wieder- oder Weiterverwendungsrate auszu-<br />

gehen. Sie können z.B. als intakte Bauhölzer wiederverwendet oder im Garten- und Landschaftsbau weiter-<br />

verwendet werden.<br />

Eine stoffliche Verwertung von Bau- und Abbruchhölzern sollte gemäß Bundesabfallwirtschaftsplan (2006)<br />

nur für quellensortierte, unbehandelte bzw. schadstofffrei behandelte Holzabfälle erfolgen. In der Papier-<br />

und Zellstoffindustrie ist der Einsatz von Bau- und Abbruchholz nicht zulässig.<br />

Bei folgenden Sortimenten wird präventiv von einem erhöhten Schwermetall- oder Holzschutzmittelgehalt<br />

ausgegangen:<br />

§� in der Regel mit Holzschutzmittel behandelte Bauteile wie Fenster, Fensterläden, Außentüren<br />

§� in der Regel mit einer Oberflächenbeschichtungen versehenen Elementen wie Holzböden und<br />

Parkette<br />

Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS 621

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!