27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schadstoff Asbestfasern<br />

Einsatzbereich Schwach gebundene Asbestprodukte mit einer Dichte < 1.000 kg/m³, Asbestgehalt bis 100 %<br />

- Spritzasbest als Brandschutzisolierung<br />

- Asbesthaltige Diatomeenerde als Rohrisolierung<br />

- Leichte asbesthaltige Platten als Brandschutz-, Kanal- oder Stützenverkleidung<br />

- Asbestschnüre als Isolierung von Elektrozuleitungen, Rohrdurchführungen, an Heizkesseln<br />

- Asbestpappe als Bestandteil von Boden- und Wandbelägen<br />

- Asbestputze<br />

- Asbeststopfmassen<br />

- Asbestgewebe<br />

Fest gebundene Asbestprodukte mit einer Dichte > 1.000 kg/m³, Asbestgehalt bis 15 %<br />

- Asbestzementplatten als Dach- oder Fassadenbekleidung, Fensterbank<br />

- Asbestzementrohre und -formteile, z.B. Blumenkübel, Schachtverkleidungen, Abdeckungen<br />

- Asbest-PVC-Produkte als Bodenbelag<br />

Bauteile - Außenwände<br />

- Trenn- und Anschlussfugen<br />

- Innenwände und -decken<br />

- Gescho?decken<br />

- Träger und Stützen<br />

- Dach<br />

- Fenster/Türen<br />

- Rohre/Leitungen/Schächte<br />

- Geräte/Installationen (Heizgeräte, Lift)<br />

Verwendungszeitraum<br />

- Großtechnische Einführung der Asbestfasern mit Asbestzement um 1900<br />

- Erzeugungshöhepunkt Mitte der 1970er Jahre<br />

- Verbote im deutschsprachigen Raum: 1984 Deutschland, 1989 Schweiz (schrittweiser Ausstieg,<br />

1990 Österreich<br />

Gesundheit - Gesundheitlich besonders relevant sind schwach gebundene Asbestprodukte<br />

- K1 krebserzeugend<br />

- Langfristig chronische Toxizität<br />

- Hohe Latentzeit 10–60 Jahre (Fasern haben eine sehr hohe Beständigkeit gegenüber dem<br />

Milieu der Lunge)<br />

- Asbestose/Lungenfibrose<br />

- Lungen- und Kehlkopfkrebs<br />

- Mesothelium (Tumore des Herzbeutels, Rippen- oder Bauchfells)<br />

Übertragungswege<br />

- Luft/Atemwege<br />

Tab. 10: Übersicht typischer primärer und sekundärer Schadstoffe im Altbau. Quellen: ÖN S 5730,<br />

Zwiener 2006, Berg 2010.<br />

Schadstofferkundungen sind nur von Personen mit einschlägiger Sachkenntnis durchzuführen. Die Vorge-<br />

hensweise nach ÖN S 5730 sieht die Erstellung eines Schadstofferkundungskonzepts vor, welches in einem<br />

abschließenden Erkundungsbericht auch zu beschreiben ist. Es besteht aus:<br />

1. Festlegung des Zwecks und Beschreibung der Motive<br />

2. Recherche der Standort-, Bau und Nutzungssituation<br />

3. Begehung<br />

4. Probenahmeplanung<br />

5. Probenahme und Analytik<br />

6. Bewertung der Ergebnisse der Schadstofferkundung<br />

7. Dokumentation und Berichtslegung<br />

Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS 595

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!