27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mineralschaumplatte Stoffliche Verwertung als Schüttung oder Hinterfüllung theoretisch<br />

möglich, in der heutigen Praxis ist aber von einer Deponierung auszugehen.<br />

Befestigungsmittel im Wärmedämmverbundsystem<br />

Klebstoffe, Dübel, Armierungsgewebe Trennung vom Dämmstoff in Aufbereitungsanlagen möglich, aber derzeit<br />

wirtschaftlich nicht attraktiv.<br />

Erfolgt keine Trennung werden die Befestigungsmittel gemeinsam mit<br />

dem Dämmstoff entsorgt, d.h. entweder deponiert oder verbrannt<br />

(siehe Dämmstoffe im WDVS).<br />

Außenputze im Wärmedämmverbundsystem<br />

Trennbarkeit und Wiederverwendung Es gibt Systeme, welche durch Fräsen, Schleifen, Bürsten, Polieren<br />

oder Strahlen den Putz vom Untergrund trennen können. Das abgefräste<br />

Material wird über eine Sauganlage geführt, gesammelt und<br />

anschließend deponiert. Derzeit ist aber kein wirtschaftlicher Anreiz<br />

gegeben, wenn dadurch „nur“ die Recyclierbarkeit des angrenzenden<br />

Materials erhöht wird.<br />

Außenputze Erfolgt keine Trennung, werden die Putze gemeinsam mit dem<br />

Dämmstoff entsorgt, d.h. entweder deponiert oder verbrannt (siehe<br />

Dämmstoffe im Wärmedämmverbundsystem).<br />

Wurde ein Biozid zugegeben, ist davon auszugehen, dass es bis zum<br />

Zeitpunkt der Entsorgung des Systems ausgewaschen wurde und daher<br />

keinen Einfluss auf die Entsorgungseigenschaften hat.<br />

Dämmstoff zwischen Unterkonstruktion<br />

Trennbarkeit und Wiederverwendung Dämmstoff und Unterkonstruktion sind nicht oder nur mechanisch<br />

(angetackert) miteinander verbunden und gut voneinander trennbar.<br />

Die Dämmstoffe wären daher theoretisch auch wiederverwendbar.<br />

Dämmstoffe aus Zellulose, Flachs, Hanf,<br />

Holzspäne, Holzfaser (Trockenverfahren),<br />

Schafwolle<br />

Dämmstoffe aus Stroh, Holzfaser (Nassverfahren)<br />

Energetische Verwertung in MVA; hoher Heizwert; enthalten Bindemittel<br />

oder Flammschutzmittel als Zusatzstoffe, die sich i.d.R. in MVA<br />

unproblematisch verhalten.<br />

Energetische Verwertung in MVA; hoher Heizwert; enthalten keine<br />

Zusatzstoffe.<br />

Mineralwolle In der heutigen Entsorgungspraxis ist das PC-Recycling von Mineralwolle<br />

noch nicht weit fortgeschritten. Die Mineralwolle wird daher deponiert<br />

(nachteilig: geringe Rohdichte, Fasern) oder in der MVA entsorgt<br />

(nachteilig: kein Heizwert, Faserflug).<br />

Perlite<br />

Die Rückgewinnung von Perliten ist problemlos möglich. Das Material<br />

kann nach allfälliger Reinigung und Trocknung wieder als Dämmschüttung<br />

oder als Zuschlagstoff verwendet werden.<br />

Unterkonstruktion<br />

Trennbarkeit und Wiederverwendung Dämmstoff und Unterkonstruktion sind nicht oder nur mechanisch<br />

(angetackert) miteinander verbunden und gut voneinander trennbar.<br />

Die Unterkonstruktion kann auch mit vergleichsweise geringem Aufwand<br />

von der Wand geschraubt werden.<br />

Doppel-T-Träger Bei Verwendung von Holzwerkstoffplatten als Steg ist von einer energetischen<br />

Verwertung auszugehen; Holzträger können zu Holzspänen<br />

(für Spanplatten oder Mantelsteine verarbeitet werden.<br />

Holz-C-Träger Recycling zu Holzspänen oder energetische Verwertung.<br />

KVH Wieder- oder Weiterverwendung als Unterkonstruktion, Recycling zu<br />

Holzspänen oder energetische Verwertung.<br />

Alu-Anker auf Schaumglas Werden vermutlich dem Aluminiumrecycling zugeführt.<br />

Anker aus Hart-PVC Werden vermutlich verbrannt (nachteilig: hoher Chlorgehalt) oder als<br />

Verunreinigung mit dem Mauerwerk deponiert.<br />

Polyamidanker (Phönix) Werden vermutlich verbrannt oder als Verunreinigung mit dem Mauerwerk<br />

deponiert.<br />

Putzträger inkl. Außenputz<br />

Trennbarkeit und Wiederverwendung Da Putzträger ist auf der Unterkonstruktion nur mechanisch befestigt<br />

und kann daher i.d.R. einfach von dieser getrennt werden. Von einer<br />

Trennung des Putzträgers und des Putzes ist nicht auszugehen.<br />

EPS, Korkplatte, Holzfaserplatte Voraussichtlich gemeinsam mit dem Putz in MVA entsorgt<br />

Holzwolle-Leichtbauplatte Gemeinsam mit dem Putz auf Deponie entsorgt.<br />

452 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!