27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Verwertbarkeit einer konkreten Fraktion hängt von der stofflichen Qualität des Inputs ab. Für ein erfolg-<br />

reiches Recycling von Baurestmassen ist daher die bestmögliche Trennung beim Abbruch auf der Baustelle<br />

notwendig.<br />

Gemäß Deponieverordnung ist die Ablagerung von Abfällen mit einem TOC-Gehalt (Gesamtanteil an organischem<br />

Kohlenstoff) über 50 mg/kg TM (Reststoffdeponie) verboten. Ausnahmen sind für konkrete Abfälle<br />

mit mehr als 50 mg/kg TOC vorgesehen, wenn eine mechanisch biologische Behandlung technisch nicht<br />

möglich oder ökologisch und ökonomisch nicht zweckmäßig ist. Viele Baustoffe aus organischen Rohstoffen<br />

lassen sich einem Produkt- oder Stoffrecycling zuführen. Sie haben in der Regel einen hohen Heizwert und<br />

eignen sich grundsätzlich für die thermische Verwertung in Mitverbrennungs- oder Abfallverbrennungsanlagen.<br />

9.2.1.2 Betone<br />

Die Betone können entsprechend ihrem Recyclingverhalten in folgende Gruppen zusammengefasst werden.<br />

Betondachstein, Betonpflasterstein<br />

Betonelemente (Betonhohldielendecke, Beton-<br />

hohlkörper mit Aufbeton, Betonfertigteile)<br />

Normalbeton, Stahlbeton, WU-Beton, Beton-<br />

drainagestein, Aufbeton, Füllbeton)<br />

Leichtbeton mit mineralischen Zuschlägen Zie-<br />

gelsplittbeton, Blähton-Leichtbeton)<br />

Magerbeton, Schütt und Stampfbeton<br />

Estriche<br />

Beton mit verklebten Bitumenbahnen (Schwar-<br />

ze Wanne, Betondecke für Flachdach)<br />

9.2.1.3 Ziegel<br />

Polystyrolbeton<br />

können wiederverwendet werden, stoffliche Verwertung wie<br />

Gruppe 3<br />

können ev. wiederverwendet werden, stoffliche Verwertung<br />

wie Gruppe 3<br />

bei getrennter Sammlung stofflich sehr gut verwertbar, häu-<br />

fig aber mit anderen Schichten verklebt (Dämmstoffe, Fuß-<br />

bodenbeläge, etc.)<br />

bei getrennter Sammlung stofflich gut verwertbar, unter Be-<br />

rücksichtigung des Leichtzuschlags<br />

bei getrennter Sammlung stofflich gut verwertbar, geringer<br />

Zementgehalt<br />

werden wegen möglicher Zusatzstoffe und des hohen<br />

Feinanteils aus der Aufbereitung nur eingeschränkt verwer-<br />

620 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS<br />

tet.<br />

werden stofflich nicht verwertet<br />

Recycling erforderlich wegen fehlender Entsorgungs-<br />

alternativen, muss von den anderen Betonen getrennt wer-<br />

den, kann dann wieder als Zuschlag für Polystyrolbeton<br />

eingesetzt werden.<br />

Gut erhaltene Dachziegel können wiederverwendet werden. Ziegelabbrüche mit großer stofflicher Homoge-<br />

nität (Ziegelanteil > 80 – 90%) können stofflich verwertet werden.<br />

Ziegelanteile > 80 % erreicht man bei Dacherneuerungsarbeiten, die eine relativ sortenreine Sammlung ge-<br />

brauchter Dachziegel ermöglichen, aber auch bei gut sortiertem Mauerwerkbruch. Herkömmlicher Ziegel-<br />

schutt aus Mauerwerk enthält ca. 24 % Fremdanteile von Putzen und Mörteln. Nach [Scheibe 2003] ist Zie-<br />

gelschutt mit Kalkmörtel leicht aufschließbar, durch den Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Versuchs-<br />

anlage mit einer kombinierten Sturzsiebtrommel konnte eine Reinheit der Ziegel von 94 % erreicht werden.<br />

Ziegelschutt mit Zementmörtel konnte nicht ausreichend gereinigt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!