27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§� Angaben zu flankierenden Maßnahmen (Ableitung Oberflächenwässer, Raumlüftung,<br />

Wärmedämmung, bauphysikalische Hinweise, etc.)<br />

§� Angaben zum Bauablauf<br />

Das Sanierungskonzept dient als Grundlage für die Sanierungsdetailplanung. In der Sanierungsdetailpla-<br />

nung ist das Planungsziel (zu erreichender Durchfeuchtungsgrad etc.) anzugeben. Das Erreichen des Pla-<br />

nungsziels (Durchfeuchtungsgrad) ist durch Kontrollmessungen nachzuweisen.<br />

3.2.1.3 Verfahren gegen aufsteigenden Feuchtigkeit im Mauerwerk<br />

Die ÖNORM B 3355-2 „Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk - Teil 2: Verfahren gegen aufsteigende<br />

Feuchtigkeit im Mauerwerk“ unterscheidet folgende drei Verfahrensgruppen:<br />

§� mechanische Verfahren,<br />

§� Injektionsverfahren,<br />

§� aktive elektrophysikalische Verfahren.<br />

Basierend auf Nachmessungen an 40 Objekten zeigten die mechanischen Verfahren entsprechend den in<br />

der ÖNORM definierten Kriterien einen Trockenlegungserfolg zwischen 75 und 81 %. Bei den Injektionsver-<br />

fahren lag die Erfolgsquote zwischen 39 und 56 % und bei den aktiven elektrophysikalischen Verfahren zwi-<br />

schen 33 und 46 %. Die Auswahl des Verfahrens hat nach den objektspezifischen Gegebenheiten und An-<br />

forderungen zu erfolgen.<br />

Mechanische Verfahren<br />

Bei den mechanischen Verfahren wird nachträglich eine Sperrschichte gegen aufsteigende Feuchtigkeit<br />

eingebaut. Vertikale und flächige horizontale Abdichtungen können an die nachträglich eingebaute Sperrschichte<br />

(Abdichtung) relativ einfach angeschlossen werden. Bei einigen mechanischen Verfahren wird der<br />

gesamte Mauerquerschnitt durchtrennt, was Kraftumlagerungen und Verformungen zur Folge hat. Im Einzel-<br />

fall sind die geplanten Maßnahmen und der Bauablauf von einem Statiker zu prüfen, insbesondere dann<br />

wenn im Auflagerbereich von Gewölben bzw. Gurtbögen Säge- bzw. Bohrlochfrässchlitzverfahren zur An-<br />

wendung kommen. Folgende Verfahren werden unterschieden:<br />

§� Maueraustauschverfahren<br />

§� Chromstahlblechverfahren<br />

§� Bohrkernverfahren<br />

§� Bohrlochfrässchlitzverfahren<br />

§� Sägeverfahren<br />

Auf die Vor- und Nachteile einzelnen mechanischen Verfahren wird hier nicht näher eingegangen und auf<br />

die einschlägige Literatur verwiesen.<br />

Injektionsverfahren<br />

Bei den Injektionsverfahren werden in die Porenräume Injektionsmittel eingebracht und so der kapillare<br />

Wassertransport zu 80 bis 95 % unterbunden. Grundsätzlich wird zwischen drucklosen Injektionsverfahren<br />

und Verfahren unter Druck unterschieden, weiters zwischen porenverschließenden und hydrophobierenden<br />

Systemen. Bei allen Systemen sind die Anwendungsgrenzen genau zu beachten, vor allem in Hinblick auf<br />

36 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!