04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit einem Partner an einem Bild arbeiten<br />

zu dritt an einem Bild arbeiten<br />

akzeptieren, wenn andere an „deinem“ Bild weiter arbeiten<br />

miteinander so sprechen, dass niemand beleidigt wird<br />

höflich mit dem Publikum, Auftraggebern und den Künstlern<br />

sprechen<br />

ehrlich sein (mit Firmengeld umgehen, ehrlich abrechnen,<br />

............)<br />

sich auf der Bühne gut benehmen<br />

Entscheidungen der Geschäftsleitung akzeptieren (z.B.<br />

Überstunden).<br />

4. den Geist, das Gehirn anregen, clever sein<br />

die vier Grundrechenarten beherrschen (plus, minus, mal<br />

und geteilt)<br />

Grundlagen der Kassenbuch-Führung kennen (Einnahmen,<br />

Ausgaben, Kassenstand)<br />

Gesamtpreis für ein Bild berechnen<br />

Zeit- und Arbeitsabläufe planen<br />

mit Auftraggebern abrechnen<br />

Bildideen mit Sprache ausdrücken<br />

mit fremden Menschen so sprechen, dass man verstanden<br />

wird<br />

Entscheidungen treffen<br />

Künstler und Maltechniken kennen lernen<br />

an Musik-, Theater- und Vorlesungs-Veranstaltungen teilnehmen<br />

5. psychische Belastung<br />

einen 8 Stunden Tag ohne Meckern durchhalten<br />

vor einem Publikum (bis zu 1000 Menschen) auf einer Bühne<br />

stehen und sprechen<br />

ein ganzes Konzert durchhalten und sich gut benehmen<br />

2.17.2.11 Gegenwärtiger Stand (November 2011)<br />

Im Jahr 2008 fiel die Entscheidung, Bühnenbildarbeiten im Rahmen von der Teilhabe an Kultur<br />

in <strong>Rietberg</strong> gänzlich in die Schulstation zu verlegen, so dass ausschließlich Jugendliche<br />

der Aufbaugruppe die Beiträge zur kulturellen Arbeit leisten. Der Grund für diese Entscheidung<br />

lag in dem vollständigen Wechsel der Sonderpädagogin in die Schulstation, die in ihrer<br />

Funktion als Leiterin nicht mehr an zwei Standorten tätig sein konnte. Unter Punkt 4.1.6.3<br />

(„Inklusion und Schulstation: Chancen für inklusive Praktiken“) sind ab der „Gestaltung des<br />

Innenhofes im ehemaligen Franziskanerkloster (dem heutigen Jugendwerk)“ die künstlerischen<br />

Arbeiten aufgeführt.<br />

Geändert hat sich auch das inhaltliche Konzept. Es gehört nun zum Pflichtprogramm eines<br />

jeden Schülers der Aufbaugruppe, allein oder zu zweit eine Bühnendekoration zu planen,<br />

praktisch umzusetzen und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Schwerpunkt liegt inzwi-<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!